ASB - Digitale Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe
Freitag F1) Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz Heidi Knapp, Dipl.-Sozialpädagogin, Landesjugendamt Lippe In diesem Workshop wird bei dem komplexen Thema der Fokus auf folgende Themen gelegt: Risikoeinschätzung, praktisch an einem Filmbeispiel durchgeführt Vorstellung von unterschiedlichen Methoden und Materialien zur Risikoeinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Best Practice Beispiele mit Kooperationspartner:innen Corona und seine Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und Herausforderungen F2) Mit Kindern ins Gespräch kommen – Die Methode Persona Dolls © Astrid Grabner, freie Referentin Persona Dolls © sind Puppen, die Kinder repräsentieren. Jede Puppe hat ein individuelles Aussehen, eine Familie und Freund:innen. Genau wie in der Kindergruppe, mag Sie manches Essen besonders gerne, manches nicht, hat eine, mehrere oder keine Lieblingsfarbe und lernt gerade etwas mit ganz viel Energie und erlebt Dinge, die ihr schwerfallen. Jede Persona Doll © erlebt schöne, aufregende und manchmal auch schwierige Dinge. Darüber spricht die Persona Doll © mit den Kindern, welche Sie in der Kindergruppe besucht. Durch ihre Fragen und Erzählungen, werden die Kinder zum Gespräch und zum Nachdenken angeregt. Die Geschichten von Persona Dolls © sind eingebettet in die vier Ziele der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Der Workshop soll einen kleinen Einblick in die Arbeit mit Persona Doll © und der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung geben. F3) Ab heute bin ich ganz bei mir! Ursula Bolg, Dipl.-Pädagogin Anspruchsvolle Zeiten im Arbeits- und Privatleben bringen es mit sich, dass wir uns manchmal eher so erleben, als würden wir neben uns stehen. Unangenehme Nebeneffekte davon können sein: schlecht schlafen, insgesamt unruhiger oder unkonzentrierter sein, vielleicht lassen wir uns auch öfter mal in unproduktive Gespräche verwickeln oder reagieren unangemessen gereizt auf unser Gegenüber am Arbeitsplatz oder auch im privaten Bereich. Alles Dinge, die wir in einem Zustand der Gelassenheit für uns zufriedenstellender gelöst hätten. Sie lernen Methoden aus dem Resilienz -Training kennen, die Sie gezielt darin unterstützen, sich bewusst auf sich selbst und Ihre Anliegen zu konzentrieren. So wird es leichter möglich, Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und gesundheitsförderlicher mit sich und auch mit anderen umzugehen. F4) Vom Verstehen zum Ausprobieren - Design Thinking für die Soziale Arbeit Michael Pifke, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (M.A.), Johanna Niermann, Systemische Sozialarbeiterin (M.A.) Design Thinking nutzt die Fähigkeiten eines multiprofessionellen Teams um passende Antworten auf komplexe Fragestellungen zu (er)finden. Dabei setzt der Ansatz auf kreatives Handeln, welches das Team zu passgenauen Lösungen führt. In diesem Workshop steht die Soziale Arbeit als ein hoch kreatives Arbeitsfeld im Zentrum, das täglich vor Herausforderungen zwischen Problem und Lösung sowie Hilfe und Kontrolle steht. Der Workshop lenkt den Blick vom Denken auf das Tun. Gemeinsam werden wir konkrete Gestaltungsaufträge befühlbar, bestaunbar und erlebbar machen und Problemsysteme in radikale Zusammenarbeit überführen, sodass der Ansatz ganz praktisch erfahrbar wird und erste Schritte anwendbar werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMjAw