ASB - Digitale Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe
F5) Nein heißt Nein – Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen Anika Hapke, Dipl.-Psychologin Wenn wir als Fachkräfte mit Jugendlichen arbeiten, sind wir immer wieder auch mit Fragen der jugendlichen Sexualität, mit Grenzen und Grenzverletzungen konfrontiert. Insbesondere die stationäre Jugendhilfe steht hier vor großen Herausforderungen, da sie primärer Lebensmittelpunkt der Jugendlichen ist. Aber auch ambulante Hilfen zur Erziehung, Angebote der offenen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Beratungsangebote für Jugendliche müssen Wege finden, Jugendliche gut und sicher zu begleiten. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit: - den Rechtlichen Grundlagen für jugendliche Sexualität - Grenzziehung, Grenzwahrnehmung und Grenzverletzungen - Funktionen von Sexualität - und Faktoren, die dazu beitragen, als Einrichtung einen sicheren Rahmen zu schaffen F6) Resiliente Kinder in virulenten Zeiten Evelyn Heyer, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Inhalt des Workshops ist zunächst eine Zusammenfassung der bisher bekannten Auswirkungen des Lockdowns auf Kinder, Jugendliche und Familien sowie die fallbezogene Reflexion der therapeutischen und beratenden online-Tätigkeiten in pandemischen Zeiten. Vom Blick auf Resilienzfaktoren für die Betroffenen soll sich die Perspektive hin zu eigenen selbstfürsorglichen Schutzfaktoren richten und auf das, was in der Krise geholfen hat und hilft. Unter dem Aspekt der Selbstwirksamkeit wird reflektiert, woher in schweren Zeiten Kraft und Unterstützung kommen kann und wie eine ressourcenorientierte Haltung möglich ist. Methodisch wird es eine Mischung aus Input sowie Groß- und Kleingruppenarbeit geben. Das Einbringen eigener Fälle ist möglich. F7) Vom gelungenen Takt - mit - Gefühl Warum eine feinfühlige Haltung Kinder wachsen lässt Nicole Reglin, Freie Bildungsreferentin Feinfühligkeit gehört zum kleinen Einmaleins der Fachkraft. Durch feinfühliges Handeln werden gute Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gesichert und gefördert. Das bedeutet eine hohe Verantwortung - gerade auch für pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Elementarbereich, Kindertagespflege, Schule und Hort. Was aber genau ist Feinfühligkeit, was macht sie aus und wie kann ich sie messen? Wie gelingt es feinfühlig die Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und auf diese einzugehen? Und was bedeutet dies schlussendlich für mein Verhalten als Fachkraft? F8) Online-Beratung im pädagogischen Kontext Sylvia Engels, Institut für E-Beratung Nürnberg Wir leben in einer Welt, die immer stärker durch digitale Medien und Kommunikation gekennzeichnet ist. Die digitale Transformation macht auch vor der Beratung im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht Halt. Während der Corona-Pandemie hat die Onlineberatung geradezu einen Boom erlebt. Aber welche Formen der Onlineberatung gibt es und wie kann Onlineberatung methodisch aussehen? Wie muss ein Angebot gestaltet sein, damit es auch den Bedürfnissen der Ratsuchenden entspricht? Der Workshop gibt einen Überblick über das Thema Onlineberatung, führt in die Formen und Einsatzmöglichkeiten ein (z.B. Mail, Chat, Messenger, Video) und bietet einige konkrete Handlungsansätze für die Zukunft, z.B. zur Verknüpfung verschiedener Online-/Beratungskanäle (Blended Counseling). Mit vielen praktischen Anteilen wird zudem eine Einführung in die schriftbasierte Beratung gegeben: Sie lernen so erste Konzepte und Methoden zur Bearbeitung von schriftlichen Anfragen kennen und Sie erhalten begleitende Materialien, die sie herunterladen und zur Nachbereitung und ggf. für ihre praktische Arbeit nutzen können.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMjAw