ASB-Jahrbuch 2020
Im Jahr 1900 ertranken bei einem großen Sängerfest drei Männer im Weißensee, fünf andere wurden von Schwimmern und Samaritern gerettet. Das war der Be- ginn des ASB-Wasserrettungsdienstes in Berlin. Vieles hat sich seitdem verändert, aber eines ist geblieben: die Hilfeleistung auf den vielen Gewässern in und um Ber- lin. Der ehrenamtliche Wasserretter Philipp Seckel be- richtet vom Engagement der ASB-Wasserrettung im Ju- biläumsjahr. Wie hat sich die Wasserrettung seit den Anfängen verändert? Die Kernaufgabe, Menschen in Not am und im Wasser zu helfen, aufzuklären und Breitenausbildung anzubie- ten, hat sich im Grunde nicht geändert. 120 JAHRE ASB-WASSERRETTUNG BERLIN Heute ist aber vieles besser organisiert und koordiniert und die Einsatzkräfte werden nach standardisierten Ver- fahren ausgebildet. In den letzten Jahren ist zudem die technische Hilfeleistung an Booten, wie z.B. bei Hava- rien, immer wichtiger geworden. Auf der Wasserrettungsstation ist Teamar- beit gefragt. Wer engagiert sich vor Ort? Bei uns engagieren sich alle Altersklassen, gleicherma- ßen Frauen und Männer. Die jüngeren Mitglieder sorgen stets für frischen Wind und neue Ideen, während die Er- fahrung der älteren Generationen für die professionelle Arbeit im Einsatz unerlässlich ist. Manche Szenarien tauchen eben in keinem Lehrbuch auf. 1 ASB-Jahrbuch 2020 35
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMjAw