ASB-Jahrbuch 2020

Viele ehrenamtliche Helfer*innen enga- gierten sich während der Corona-Krise in speziellen Hilfsprojekten des ASB – und sie tun es weiterhin. War diese Welle der Hilfsbereitschaft zu erwarten? In der Krise hat sich vielerorts Hilfsbereitschaft bei Haupt- und Ehrenamtlichen gezeigt und bewährt und auch unter schwersten und riskanten Bedingungen als stabil erwiesen. Ich denke, wir können insgesamt als Ge- sellschaft stolz darauf sein. Die Solidarität mit Hilfsbe- dürftigen war größer, als man es erwarten konnte. Aber mit dieser Feststellung darf es nicht gut sein. Es gibt auch einiges aufzuarbeiten. Glauben Sie, das Ehrenamt erhält in un- serer Gesellschaft genug Anerkennung? Wenn nicht, was kann besser gemacht werden? Beifall und Ehrungen für die Aktiven finde ich gut; sie sind leider nicht überall selbstverständlich. Aber ich weiß auch: Die Ehrenamtlichen machen ihre Arbeit nicht un- ter dieser Perspektive. Sie freuen sich, aber sie sind auch wirklich überzeugt: Helfen ist nötig. Helfen ist gut ... Und wir müssen die Aktiven auch stützen. Auch wenn es mal nicht so klappt oder wenn es Ärger gibt untereinander oder in der Sache. Es bleibt wahr: Die, die sich anstrengen, auch wenn sie mal Fehler ma- chen, sind tausendmal gerechtfertigter als die, die nur rumspringen und -pöbeln, aber nicht bereit sind, selbst mal die Ärmel hochzukrempeln und mit anzupacken. Mehr Rückenwind für Ehrenamt und zivilgesellschaftli- ches Engagement, das wäre schon gut. Der Staat, die Ge- sellschaft und jeder von uns kann dazu beitragen. DEUTSCHE STIFTUNG FÜR ENGAGEMENT UND EHRENAMT Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesfamilienministeriums, des Bundesin- nenministeriums und des Bundeslandwirt- schaftsministeriums. Gründung: 23. Juni 2020 Sitz: Neustrelitz/Mecklenburg- Vorpommern Vorstand: Katarina Peranic und Jan Holze Vorsitz: Als Erste hat Bundesfamilien- ministerin Dr. Franziska Giffey den Vorsitz übernommen. Stiftungsrat: Die Politik ist mit zehn und die Zivilgesellschaft mit neun Personen vertreten. Für den Bereich der Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen ASB, DLRG, DFV, Johanniter und Malteser ist Franz Müntefering einvernehmlich auf Zeit in den Stiftungsrat entsandt worden. 2 ASB-Jahrbuch 2020 45

RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMjAw