ASB-Jahrbuch 2020

Ihr Bildungswerk vor Ort Von Kiel bis Bad Hindelang, von Bonn bis Dresden – in allen Regionen wurden, organisiert von Köln aus, Bil- dungsveranstaltungen vor Ort durchgeführt – rund 90 Seminare und Lehrgänge waren es in diesem Jahr. Das spart Reisezeit und ermöglicht bei Bedarf eine inhaltli- che Ausrichtung auf regionale Anforderungen. Die Angebote umfassten das komplette Dienstleis- tungsspektrum des ASB von der Breitenausbildung, der Pflege, der Kinder- und Jugendhilfe bis zum Manage- mentbereich. Am neuen Bildungswerkstandort in Leipzig konnte mit 23 Seminaren immerhin ein Drittel der ge- planten Veranstaltungen stattfinden. Eine Erfolgsgeschichte: 400 Pflegedienstleitungen in 25 Jahren Die Einführung der Pflegeversicherung am 1. Januar 1995 war auch die Geburtsstunde der „Weiterbildung zur Pflegedienstleitung in ambulanten sozialen Diensten“, denn ab nun gab es für die leitenden Pflegefachkräfte eine Fortbildungspflicht von mindestens 460 Stunden. Im Mai 2020 – 25 Jahre und ca. 400 neu ausgebildete Pflegedienstleitungen später – ist die 20. Weiterbildung im ASB-Bildungswerk erfolgreich zu Ende gegangen. Das Qualifizierungskonzept wird kontinuierlich weiterentwi- ckelt, Inhalte werden neu aufgenommen und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Die Zielgruppe wurde um die Leitungen der Tagespflegeeinrichtungen erweitert. Die außerordentlich positive Resonanz der Teilnehmer*innen sowie die anhaltende Nachfrage motivieren uns, diese Er- folgsgeschichte weiterzuführen. Damit wurden seit 2016 bereits ca. 50 Case Manager*innen für ihre wichtigen Beratungsaufgaben im ASB qualifiziert. Case Management ist ein umfassender Beratungsansatz, mit dem Menschen in komplexen Prob- lemlagen besonders gut unterstützt und begleitet werden können. Darauf zielt auch das Konzept der ASB-Kompe- tenzzentren „Leben und Pflegen zu Hause“ ab, in denen ein Großteil der Weiterbildungsabsolvent*innen nach dem Motto IM QUARTIER – GUT BERATEN – STARK VERNETZT tätig sind. Ihr Beratungsangebot richtet sich vor allem an hochaltrige und betreuungsbedürftige Men- schen, um deren Selbstbestimmung und soziale Teilhabe auch in dieser Lebensphase zu unterstützen und gleichzei- tig den pflegenden Angehörigen zur Seite zu stehen. 4 ASB-Jahrbuch 2020 59

RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMjAw