ASB-Jahrbuch 2020
DIGITALE JUGENDVERBANDSARBEIT ALS CHANCE UND HERAUSFORDERUNG Jugendverbandsarbeit in der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) bedeutet normalerweise, Gruppenstunden, Stammtische, Wettbewerbe und andere spannende Projekte in Gemeinschaft zu erleben. Die rund 100 Kinder- und Jugendgruppen der ASJ bieten ihren jungen Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren. Dabei sind demokratische Prozesse ein wesentlicher Bestandteil der Gruppenstunden. Hier werden Werte wie Demokratie, Toleranz, Solidarität und Menschlichkeit geübt. 2020 fand vieles digital statt, dabei kam der Spaß am Austausch und Miteinander nicht zu kurz. Die ASJ hat 2020 einen digitalen Quantensprung ge- schafft. Wegen der Covid-19-Pandemie wurden viele Aktivitäten digital durchgeführt, damit auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen die Arbeit der ASJ auf al- len Ebenen erfolgreich fortgeführt werden konnte. Dazu ist der Jugendverband neue Wege gegangen: Mit der Ent- wicklung von Webseminaren und der Anschaffung des Videokonferenz-Systems BigBlueButton wurden in- novative Kommunikationswege beschritten. Die ASJ Deutschland übernahm dabei eine Brückenfunktion, um die Teilnahme zahlreicher Mitglieder zu ermöglichen. Vertrauenspersonen für Präventionskonzept „wachSam“ ernannt Ende Februar kamen der Arbeitskreis „wachSam“ und die Vertrauenspersonen der Landesjugendverbände zu einem Vernetzungstreffen in Köln zusammen. Der Arbeitskreis hat bereits ein Präventionskonzept für sexualisierte Ge- walt erstellt sowie seit 2012 ein deutschlandweites Netz an Vertrauenspersonen eingerichtet. Diskutiert wurden Fra- gen wie: Was sind Grenzverletzungen? Wie kann ich diese erkennen? Was kann ich tun, um effektiv Hilfe zu leis- ten, ohne die Situation zu verschlimmern? Das Präventi- onskonzept „wachSam“ gegen sexualisierte Gewalt ist im Verband stark verankert, denn Kinder sollen Stärke ent- wickeln, damit Täter*innen keine Chance haben. „wach- Sam“ steht für wache Samariter*innen, die auf sich und andere achten. Zudem ging es um sexualisierte Sprache bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Als externer Referent erklärte Maximilian Schreck von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg im Diözesanverband Köln, dass Menschen jeden Alters in ihrem Alltag von sexuali- sierter Sprache betroffen sein können, zum Beispiel durch Hate Speech im Internet oder Musiktexte. 88 ASB-Jahrbuch 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMjAw