Jahrbuch 2024

11 ASB-Jahrbuch 2024 Eine starke Gemeinschaft Warum Menschen sich freiwillig im ASB engagieren Jeder Verband ist nur so gut wie das Engagement seiner freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer:innen, die seine Arbeit aus ganz unterschiedlichen Motiven heraus unterstützen. Sie sind eine tragende Säule unserer Hilfsangebote, und unsere Zivilgesellschaft lebt von diesem lebendigen bürgerschaftlichen Einsatz. Aber was passiert, wenn „mit einem Fingerschnipp“ diese Unterstützung nicht mehr geleistet werden kann, die dringend benötigten verbesserten Rahmenbedingungen für ein Engagement und auch finanzielle Mittel zukünftig ausbleiben? Jedes Jahr absolvieren in den Gliederungen und Einrichtungen des ASB mehr als 1.500 zumeist junge Erwachsene ein Freiwiliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). 2024 konnten zumindest die vielfältigen Aktivitäten der Wohlfahrtsverbände sowie der Freiwilligen maßgeblich dazu beitragen, dass die Kürzungspläne der Bundesregierung in den Freiwilligendiensten FSJ und BFD nicht in voller Höhe umgesetzt wurden. Unsere langfristige Antwort darauf ist die Unterstützung des Forderungspapiers „Vision 2030“ für einen Rechtsanspruch auf Förderung von Freiwilligendiensten, das dazu beitragen soll, vor allem das freiwillige Engagement der jüngeren Generation deutlich zu unterstützen. Bild: ASB/Stephan Dinges Engagementförderung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5