25 Einsatz im Krisenfall Resilienz fördern und Zivilschutz stärken Mit dem Krieg in der Ukraine und der eingeleiteten „Zeitenwende“ in Deutschland sind die Themen Resilienz der Bevölkerung und Zivilschutzfähigkeit der Gefahrenabwehrstrukturen in den Fokus gerückt. Der ASB ist neben seinem Engagement in der Ukraine auch im Inland mit diesen Themen intensiv befasst: Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH), die Mobile Betreuung 5.000 als Betreuungsreserve Zivilschutz des Bundes, die Reform der Ausbildungen im Katastrophenschutz und auch eine starke Krisenreaktion bei den Hochwasserlagen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Bayern zahlen hierauf ein. Das vom ASB initiierte Resilienzprogramm ergänzt hierbei Maßnahmen zur Steigerung der Selbstschutzfähigkeiten der Bevölkerung. Bild: ASB/Hannibal ASB-Jahrbuch 2024 Bevölkerungsschutz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5