32 ASB-Jahrbuch 2024 Bereits im Jahr 2021 begannen die Arbeiten am „Labor Betreuung 5.000“, das unter der Federführung des Deutschen Roten Kreuzes und in Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser Hilfsdienst, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft sowie dem Arbeiter-Samariter-Bund durchgeführt wird. In einer Zivilschutzlage ist es das Ziel, mindestens für ein Jahr 5.000 Menschen autark unterbringen, versorgen und betreuen zu können. Dafür werden Materialien, Geräte sowie umfassende Ausbildungs- und Einsatzkonzepte für Bereiche wie soziale Betreuung, Logistik, Unterbringung, Energieversorgung und vieles mehr vorgehalten. Das Modul kann komplett, aber auch modular in den Einsatz gehen, um in Katastrophen- und Krisensituationen zu unterstützen. Mobiles Betreuungsmodul 5.000 Gerüstet für den Ernstfall Der ASB beschäftigt sich inzwischen mit der Entwicklung eines zweiten Moduls, welches in größtmöglicher Kompatibilität zum Vorgänger stehen und zugleich innovative Entwicklungsmöglichkeiten bieten soll. Innerhalb eines Jahres konnte der ASB bereits über 800 Tonnen Material beschaffen. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht das enorme Engagement und die Innovationskraft, die in die Weiterentwicklung der Betreuungsreserve investiert wurden. Besonders hervorzuheben ist die intensive Zusammenarbeit des ASB mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die eine effiziente Planung und Umsetzung ermöglicht hat. Bilder: ASB
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5