33 Bevölkerungsschutz Die Anforderungen an den Bevölkerungsschutz wachsen seit Jahren. Die Lagen und damit die Einsätze werden häufiger, vielseitiger, herausfordernder, belastender und dauern länger. Diverse klimabedingte Großschadenslagen und auch zu bewältigende Flüchtlingszahlen haben dies deutlich gezeigt. Dementsprechend hat der ASB in den vergangenen Jahren alle Grund- und Fachausbildungen im Katastrophenschutz überarbeitet, um seine Einsatzkräfte möglichst strukturiert und umfassend zu qualifizieren. Dabei hat der ASB auch Fragen des Zivilschutzes und damit verbundene Anforderungen an die Einheiten zunehmend im Blick. Reform der Ausbildungen im ASB Insgesamt lässt sich festhalten, dass das zweite mobile Betreuungsmodul des ASB einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Versorgung der Zivilbevölkerung in Krisenzeiten leistet. Die Kombination aus technischer Innovation, logistischen Kapazitäten und interdisziplinärer Zusammenarbeit macht dieses Projekt zu einem entscheidenden Baustein der deutschen Zivilschutzstrategie. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Herausforderungen bleibt das Betreuungsmodul ein unverzichtbares Instrument zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz und damit zur Bewältigung humanitärer Krisen. Bild: ASB/Hannibal
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5