Jahrbuch 2024

56 ASB-Jahrbuch 2024 Ernährungssicherheit und Klimaresilienz in Haiti Trotz großer Herausforderungen wegen der politisch unsicheren Lage und logistischer Einschränkungen ist der ASB in Haiti weiter im Einsatz. Die Auslandshilfe führte 2024 fünf Projekte durch, von denen 74.587 Menschen im ganzen Land direkt profitierten. Die Initiativen gingen auf die Situation schutzbedürftiger Gemeinschaften ein und stärkten deren Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen und sozioökonomischen Herausforderungen. Zu den herausragenden Erfolgen gehörte ein Inklusionsprojekt, das über 3,8 Millionen Menschen für die Integration von Menschen mit Behinderungen sensibilisierte. Ein Projekt zur Ernährungssicherheit und Klimaresilienz erleichterte den Zugang zu gesunden Lebensmitteln und ermöglichte Einkommen durch den Verkauf von Obst und Gemüse aus innovativen Gärten, die in Schulen, Gemeinschaftsorganisationen und bei Familien eingerichtet wurden. Ein Klimaschutzprojekt unterstützte außerdem rund 2.398 aktive Mitglieder von Spargruppen – darunter 62 Prozent Frauen – beim Zugang zu Kleinstkrediten für die Umsetzung umweltfreundlicher einkommenschaffender Aktivitäten. Der ASB verteilte zudem 700 Lebensmittelpakete im Wert von je 150 Euro, schärfte das Bewusstsein für Lebensmittelhygiene, Geschlechterfragen und soziale Inklusion und stellte über die mobile Nutzung von Wasserfiltern mehr als 100.000 Liter Trinkwasser bereit. Zentren für medizinische Grundversorgung im Irak Im Jahr 2024 war der ASB im Irak in vier Provinzen tätig und setzte neun verschiedene Projekte um. Zwei Gesundheitsprojekte wurden in Salahadeen und Kirkuk fortgesetzt, um sechs wieder aufgebaute und ausgestattete Zentren für medizinische Grundversorgung in ländlichen Gebieten finanziell und technisch zu unterstützen. Diese Bemühungen verbessern die Qualität und den Zugang zu hochwertiger, geschlechtersensibler Gesundheitsversorgung. In der Zwischenzeit ermöglichte ein Projekt zur Existenzsicherung in Salahadeen 87 Menschen aus den gefährdetsten Bevölkerungsgruppen eine praktische Berufsausbildung, die nach Abschluss durch Zuschüsse für die Gründung von Kleinst- und Kleinunternehmen ergänzt wurde. Darüber hinaus setzte der ASB in Salahadeen im Rahmen des ECT-WASH-Projekts die Stärkung der lokalen klimasensiblen und universellen WASH-Kapazitäten fort. WASH-Einrichtungen in vier Gesundheitszentren und drei Schulen wurden renoviert, begleitet von Hygiene-Kampagnen an Schulen, mit denen 2.195 Schüler:innen erreicht wurden. Das Al-Alam-Wasserprojekt wurde saniert, einschließlich 4.000 Metern reparierter Wasserleitungen, drei Seitenkanälen und elf Wasseraufbereitungsstationen. Darüber hinaus wurden 60 Personen aus der Direktion für Wasser und Umwelt und den örtlichen Gemeinden in inklusiven, nachhaltigen und klimasensiblen WASH-Praktiken geschult. Bild: ASB Haiti

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5