Potsdamer Dialogprozess Erfolgreicher Abschluss nach dreijähriger Zusammenarbeit Den mit den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Diversity, Digitalisierung, Compliance, Marketing und Fundraising verbundenen und durch den Bundeskonferenzbeschluss vom Oktober 2022 umzusetzenden Initialprojekten und Maßnahmen ist es gelungen, den ASB als zukunftsorientierte und zukunftsfähige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation zu positionieren und entsprechend weiterzuentwickeln. Nach drei Jahren intensiver innerverbandlicher Zusammenarbeit wurden die relevanten Zukunftsthemen mit mehr als 70 Projektgruppenmitgliedern, 90 beteiligten Gliederungen und Einrichtungen in zehn Projekten und Vorhaben verankert. Die Fachtage: Foren für Austausch und Wissenstransfer Am 4. und 5. März 2024 fand der 1. Fachtag Digitalisierung des ASB in der Bundesgeschäftsstelle Köln statt. 50 Gäste aus zwölf Landesverbänden diskutierten mit externen Expert:innen Fragen zu den Themen Personal, Buchhaltung und Datensicherheit. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentierten sich innovative Projekte und Angebote aus dem ASB und von extern. Außerdem war der ASB erstmals bei Europas größtem Festival für eine digitale Gesellschaft, der re:publica, vertreten und präsentierte Erkenntnisse aus seinem Modellprojekt „Spracheingabe in der Pflegedokumentation“. Unter dem Motto „Frauen an die Spitze: Empowerment für eine zukunftsfähige Wohlfahrt“ luden ASB und AWO am 7. März 2024 gemeinsam zu einer Online-Veranstaltung anlässlich des internationalen Frauentages ein. In vier parallelen Workshops ging es mit ehren- und hauptamtlichen Führungsfrauen von ASB und AWO um Instrumente und gute Praxis von Frauen und für Frauen in Spitzenpositionen. Das Schwerpunktthema Nachhaltigkeit stand weiterhin hoch im Kurs. Der ASB will bis Ende 2035 treibhausgasneutral werden. Um diesem Ziel näherzukommen, tauschBilder: ASB/Hannibal
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5