81 Bildung Der ASB fördert seinen Nachwuchs Absolvent:innen feiern ihren Abschluss Weitere Highlights waren die Abschlüsse der großen Weiterbildungen der Kinder- und Jugendhilfe in den Bereichen Traumapädagogik, Marte-Meo-Therapie und Systemisches Arbeiten. Für einen Abschluss in Traumapädagogik und traumazentrierter Fachberatung absolvierten die Teilnehmenden 180 Unterrichtseinheiten, eine Projektarbeit, zwei Falldokumentationen und ein Kolloquium – das war neben dem Berufsalltag eine echte Herausforderung. Alle Teilnehmenden haben ihre Aufgaben vorbildlich gemeistert und herausragende Projekte entwickelt, wie den Willkommensbrief „WELL.COME“ aus Köln: Unbegleitete, geflüchtete jugendliche Frauen erhalten in fünf Sprachen und mithilfe von Piktogrammen mehr Sicherheit für die erste Zeit in einer stationären Kinder- und Jugendeinrichtung. Eine Erweiterung als Audioversion ist in Planung. Außerdem hielten nach fast zwei Jahren die Teilnehmenden ihr Zertifikat des Internationalen Marte Meo Zentrums stolz in den Händen und dürfen sich jetzt MarteMeo-Therapeut:in bzw. -Fachberater:in nennen. Sie hatten zuvor den Grundkurs im ASB-Bildungswerk besucht und waren von der Methode so begeistert, dass sie auch den Aufbaukurs absolvierten. Nicht zu vergessen ist die vierte Abschlussgruppe des Grundkurses „Systemisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“: Nach 160 Unterrichtsstunden – teils in Präsenz, teils online – war es geschafft und das Zertifikat endlich in der Hand. Krisen bewältigen Konflikte lösen und Haltung zeigen Ein Abbild der gesellschaftlichen und politischen Weltsituation: Wirklich außergewöhnlich gut waren 2024 Themen wie Konfliktgespräche und „Gespräche mit Menschen in Krisensituationen“, aber auch Resilienzstärkung und Achtsamkeit gebucht. Zum ersten Mal angeboten und schon mit langer Warteliste, fand das Bildungsangebot „Haltung zeigen – Argumentations- und Antidiskriminierungstraining“ statt. Bilder: B. Bechtloff Bild: Florian Buettner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5