1. Umsatzerlöse Zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben betreibt der ASB Deutschland e. V. wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. Der erwirtschaftete Überschuss dient zur Finanzierung der satzungsgemäßen Aufgaben des Bundesverbandes. 2. Sonstige betriebliche Erträge a) Der Bundesverband verwaltet zentral die Mitgliedsbeiträge. Hier ausgewiesen sind die Erträge des Gesamtverbandes. b) Die Zuwendungen im Bereich der Auslandshilfe schwanken je nach durchgeführten Projekten. c) Zuwendungen von „ADH-Mitteln“ zur Hochwasserhilfe von Flutopfern sowie deren Verbrauch zur Finanzierung dieser Projekte d) Zweckgebundene und allgemeine Spenden Inland e) Öffentliche Mittel für den Bundesfreiwilligendienst sowie das Freiwillige Soziale Jahr, das Projekt Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten sowie ein Pilotprojekt der Mobilen Betreuung 5.000 des BBK. 3. Materialaufwand Der Materialaufwand steht im Verhältnis zu den Einnahmen des Verbandes. Hierunter fällt auch der Eigenbedarf der Bundesgeschäftsstelle. 4. Personalaufwand Hierunter fallen die Gehälter aller Mitarbeitenden des ASB Deutschland e. V. 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen a) Von den eingezogenen Mitgliedsbeiträgen werden 70 % an die ASB-Gliederungen zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben erstattet. c) Die Aufwendungen im Bereich der Auslandshilfe schwanken je nach durchgeführten Projekten. d) Aufwendungen für die Hochwasserhilfe für Flutopfer e) Hierunter fällt im Wesentlichen die Weiterleitung von Mitteln des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) und des Projekts Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH) an ASBGliederungen. f) Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederverwaltung, Verwaltung der Liegenschaften, Bildungsarbeit sowie allgemeine Verwaltungskosten. 7. Erträge aus Wertpapieren Hierunter werden die Zinsen der Ausleihungen sowie der angelegten Wertpapiere ausgewiesen. 9. Zuschreibungen auf Finanzanlagen Im Jahr 2024 mussten aufgrund der Kursentwicklung Abschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens in Höhe 312 TEUR vorgenommen werden. 12. Für die wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe fallen Körperschafts- und Gewerbesteuer an. Im Jahr 2023 sowie im Jahr 2024 gab es eine Steuererstattung. 14. Das Jahresergebnis 2024 in Höhe von 11.318 TEUR wird den Rücklagen zugeführt. Im Jahr 2024 wurde die Vermögensverwaltung auf zwei Banken übertragen; im Zuge der damit verbundenen Depotneustrukturierung entstanden durch den Verkauf von Wertpapieren einmalige Buchgewinne in Höhe von 7,1 Mio. EUR als Sondereffekt. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 92 ASB-Jahrbuch 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3MTI5