ASB Magazin: Die Ausgabe zum Mauerfall
UCHTip ~---~-- Buchbesprechung Rettungsassistent und Rettungssanitäter Lange erwartet, erscheint jetzt die 2. Auflage des »Gorgaß/ Ah– nefeld«, nachdem die erfolgrei– che 1. Auflage seit längerem ver– griffen war. Die 2. Auflage unterscheidet sich von der ersten erheblich. Die Autoren haben offenbar eine Fülle von Anregungen aus dem Nutzerkreis aufgegriffen. Neu aufgenommenwurden u. a. rettungstaktische Überlegungen von der Entgegennahme der Notfa llmeldung bis zur Über– prüfung des Notfallpatienten an– hand vo n Checklisten, um die typ ische Beurteilungsdynamik zu illustrieren. Im Kapitel »Kreis– laufstil lstand und Wiederbele– bung« sind die Empfehlungen der American Heart Associ ation berücksichtigt. Im Teil 2, "Spez ielle Notfallme– dizin «, wurden seltene, aber gleichwohl w ichtige medizini– sche Notfä lle w ie »Zwischen– fälle bei Patienten mit Tracheo– stoma«, »Gestörte Herzschritt– macherfunktion« und »Strah– lenunfa ll « aufgenommen. Völ lig überarbeitet wurde auch das Kap itel »Rechtsfragen«. Zwar wurde in der 2. Auflage das bewährte Aufbaukonzept des Buches beibehalten, jedoch wuchsder Umfang um 80 Seiten an. Hervorzuheben ist das di– daktische Geschick, mit dem der umfangreiche Stoff vermit– telt' w ird . Ein Buch diesen Um– fanges w ird nicht mehr am Stü ck 22 durchgearbeitet, sondern punk– tuell herangezogen. Das sorgfäl– tige und ausführl iche Register und die Griffleisten erleichtern das Suchen und Finden. Daß die gesetzlichen Neuregelungen über den Beruf der Rettungsassi– stentin und des Rettungsassi– stenten berü cksichtigt sind, ve r– steht sich von selbst. Entstanden ist ein Werk, an dem kein Angehöriger des nichtärzt– lichen Personals im Rettungs– dienst vorbeikommt, nämlich eine durch und durch gelunge– ne Synthese von Lehr- und Lern– buch. DR . H.-D. LlPPERT B. Gorgaß, F. WAhnefeld: . Rettungsassistent und RettungssanI– täter, Berlin 7989, 2. Auflage, PreIs: DM 58,-. Frauen im sozialen Ehrenamt Über die Bedingungen und Strukturen, die der ehrenamt– lichen sozialen Arbeit zugrunde liegen, und darüber, w ie die auf ehrenamtliche Arbeit ve rw iese– nen Frauen ihre Arbeit selbst be– urteilen, ist bisher wenig be– kannt. Das Interesse der vorlie– genden Stud ie richtet sich daher zum einen auf die Analyse diesel' Bedingungen und Strukturen, zum anderen auf die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen selbst. Da– mit soll ein Beitrag zu einer reali– stischen Sichtweise der unbe– zahlten, gesellschaftlich aber notwendigen Frauenarbeit - zu der die ehrenamtliche sozialeAr– beit gehört - geleistet werden. G. Notz: Frauen im sozialen Ehren– amt, Freiburg i. Br. 7989, Preis: DM 45,-. Personalien Ursula Braun, langjährige M it– arbeiterin der Bundesjugend– leitung, trat am 31. Dezember 1989 in den Ruhestand . Karl Delorme, Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland– Pfalz, fe ierte am 23 . januar 1990 seinen 70. Geburtstag. Prof. Dr. med. Heinz Engel– hardt, Vorsitzender des Landes– ve rbandes Nordrhein-Westfa– len, feierte am 1. januar 1990 seinen 60. Geburtstag. Hubert lehmbach ist seit 70 jah– ren Mitglied im OV Wupperta l. Aus diesem An laß gab der O rts– ve rband am 14. j anuar 1990 einen Empfang. Ernst-Dieter lueg, Präsidiums– mitglied des ASB und Leite r des WDR-Studios Bonn, feierte am 9. januar 1990 seinen 60. Ge– bu rtstag. Neugründungen In der DDR sind die e rst~ ASB-Ortsverbände gegrün c." wo rden: In Güstrow (2 7. 1. 90), Lübstorf (3. 2. 90), Bankow (3 . 2. 90) und Görlitz (10. 2.90). Ratespiel für unsere Leser Viele richtige Einsendungen haben uns auch nach dem letzten Bilderrätsel w ieder er– reicht. Der abgebildete Foto– ausschnitt wa r Teil einer Wä– scheklammer. Richtig geraten haben: Marianne Pöppel aus Erlan– gen, johanna Eichner aus Er– langen, Frau L. Klinger aus Ulm, Francesco Corrias aus Leverkusen und Swedlana Hinck aus Essen . Die Gewinner, die w ir in ei– nem Losverfa hren erm ittelt ha– ben, erhalten je ein Buchprä– sent, das sie sich wünschen dürfen. W ir benachrichtigen Sie sofort, sowie uns Ihre Na– men bekannt sind. Auch dieses Mal sind findige Köpfe gefragt: Was zeigt der abgebildete Fotoausschnitt? Schreiben Sie Ihre Antwo rt auf eine Postkarte, und schicken Sie sie an den Arbeiter-Samariter-Bund Referat Presse- und Öffent– lichkeitsarbeit Sülzburgstraße 140 5000 Köln 41 Einsendeschluß ist der 31. März 1990. Was ist das?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjcwMjAw