Seminarbuch 2021
118 Programm 2021 . ASB-Bildungswerk Zielgruppe Hygienebeauftragte in der stationären und ambulanten Pflege Termine 7. – 8. September 11. – 12. Oktober 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Dozent Harald Geese Ort Köln Teilnahmegebühr 180,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. Zielgruppe Pflegefachkräfte, Hauswirtschaftsleitungen Termin 21. – 25. Juni 6. September (Kolloquiumstag) 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Dozentinnen und Dozenten Harald Geese, Rosana Jetsch- manegg, Prof. Dr. Manfred Wolff Ort Köln Teilnahmegebühr 540,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. Schwerpunkte des Aufbauseminars sind das Ausbruchs- management sowie gesetzliche Neuerungen. Erfolgreiches Ausbruchsmanagement ist ein Dauerthe- ma für Hygienebeauftragte. Aufgaben und Maßnahmen beginnen lange vor dem Ausbruch von Krankheiten. Weitere Themenschwerpunkte sind umfangreiche ge- setzliche Änderungen, z. B. die Neufassung der TRBA 250, die große Bedeutung für den Aufgabenbereich der Hygienebeauftragten hat, sowie notwendige Maßnah- men bei Menschen mit MRE, MRSA, ESBL, CDAD und Coronavirus in Einrichtungen der Altenhilfe und in der ambulanten Pflege. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, aktuelle Themen zu diskutieren, Fragen zu klären und Erfahrungen auszutauschen. Aufbauseminar für Hygienebeauftragte 6 26036/173 2000 Ziel dieser Fortbildung ist, den Teilnehmerinnen und Teil- nehmern alle Grundlagen und Kompetenzen zu vermitteln, die sie in ihrer Funktion als Hygienebeauftragte benötigen. Im Anschluss an die Seminarwoche führen die Teil- nehmer/innen eine Risikoanalyse für ihre Einrichtung durch.Diese wird am Kolloquiumstag präsentiert. Für die Risikoanalyse werden 80 UE angesetzt, sodass der Gesamtumfang der Weiterbildung 130 UE beträgt. ■ Grundlagen der Hygiene in Einrichtungen der Pflege ■ Umsetzung gesetzlicher Grundlagen und Richtlinien ■ Infektionsprävention ■ Hygieneanforderungen bei übertragbaren Krankheiten ■ Desinfektionsplan ■ Risikoanalysen Hygienebeauftragte/r in der Pflege 6 26035 2100
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ2Njk5