Seminarbuch 2021
Programm 2021 . ASB-Bildungswerk 167 09 [ Rettungsdienst und Katastrophenschutz ] Zielgruppe Rettungsassistentinnen und -as- sistenten, Notfallsanitäter/innen Termin 12. März 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Dozent Matthias Bastigkeit Ort Köln Teilnahmegebühr 100,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. zzgl. 15,00 EUR für Prüfung/ Zertifikat Zielgruppe Mitarbeiter/innen im Rettungs- dienst Termin 13. März 09:00 Uhr – 14:00 Uhr Dozent Matthias Bastigkeit Ort Köln Teilnahmegebühr 180,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. Dieser Seminartag ist speziell für die Teilnehmer/innen des „Intensivseminar Pharmakologie“ bestimmt und die Teilnahme ist feste Voraussetzung für dieses Seminar. Auf der Rettungswache wird von der geschäftsführen- den Ebene meist eine Person benannt, die die Beschaf- fung, Lagerung und Dokumentation von Arzneimitteln überwacht. Aufbauend auf Themen des „Intensivsemi- nar Pharmakologie“, erhalten die Teilnehmer/innen in dieser Veranstaltung die notwendige Sachkenntnis, um die Aufgabe des Arzneimittelbeauftragten effizient und kompetent erfüllen zu können. Der Seminartag endet mit einer schriftlichen Prüfung zur/zum Arzneimittelbeauftragten gem. § 14 ApoG Voraussetzung Teilnahme am „Intensivseminar Pharmakologie“ Arzneimittelbeauftragte/r im Rettungsdienst 6 29008 2000 Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die bereits das dreitägige „Intensivseminar Pharmakologie“ im ASB-Bildungswerk besucht haben. Sie möchten noch tiefer in das Thema einsteigen oder haben bereits einiges wieder vergessen? Dann ist dieses Aufbautraining die richtige Wahl. Mittels einer kurzen Wiederholung werden die gelernten Inhalte gefestigt und vertieft. Im Anschluss werden im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts Kasuistiken erarbei- tet. Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit ist Vorausset- zung. Darüber hinaus werden neue Medikamente sowie aktuelle Algorithmen und Studien vorgestellt. Voraussetzung Teilnahme am „Intensivseminar Pharmakologe“ Pharmakologie im Rettungsdienst – Kasuistik 6 29007 2000
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ2Njk5