Seminarbuch 2021

Programm 2021 . ASB-Bildungswerk   223 12 Zielgruppe ■ Freiwilligenkoordinator/in ■ Ansprechpartner/innen für Freiwillige Termin 8. – 9. Dezember 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Dozentin Anette Lahn Ort Leipzig Teilnahmegebühr 199,00 EUR inkl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. Zielgruppe ■ Geschäftsführungen ■ haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte Termin 14. Januar 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Dozent Dr. Mathias Lorenz Ort Leipzig Teilnahmegebühr 99,50 EUR inkl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. [ Management/Freiwilliges Engagement ] Sie arbeiten in Ihrem ASB vor Ort als Ansprechpartner/ in für die Freiwilligen und stellen fest, dass sich manch- mal Situationen häufen, in denen Freiwillige zu Ihnen kommen, unzufrieden sind, sich überlastet fühlen und Kritik üben. Oder auch, dass Freiwillige lustloser und unmotivierter in Bezug auf ihr Engagement werden. Und dann...? Das Seminar führt in die Methode des sys- temischen Coachings ein. Dabei lernen Sie, Freiwillige, aber auch sich selbst zu coachen, Menschen zu moti- vieren, den Blick in Richtung der eigenen Fähigkeiten und machbaren Lösungen zu richten. Sie lernen anzuer- kennen und so darauf hinzuwirken, dass Freiwillige und Sie selbst ihr Engagement mit mehr Motivation ausüben und nicht in der „Problemtrance“ stecken bleiben. 6 21119 5000 6 22006 5000 Gemeinnützigkeitsrecht Coachingmethoden Gemeinnützige Einrichtungen nehmen wichtige Aufga- ben im Interesse der Allgemeinheit wahr. Im Gegenzug werden durch das Gemeinnützigkeitsrecht besondere steuerliche Vorteile ermöglicht, um diesen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu fördern und zu erleich- tern. Gleichzeitig birgt diese Herangehensweise beson- dere Herausforderungen für die betroffenen Einrich - tungen und Unternehmen. Das Gemeinnützigkeitsrecht entwickelt sich seit Jahren konsequent weiter, wird vielfach durch Neuerungen geprägt und steht ständig vor Anforderungen aus aktueller Rechtsprechung. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen aus der Finanzbuchhaltung, der Verwaltung sowie Führungs- kräfte.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ2Njk5