Seminarbuch 2021
50 Programm 2021 . ASB-Bildungswerk Zielgruppe Haupt- und Ehrenamtliche, die mit Freiwilligenarbeit befasst sind oder es werden Termin wird noch terminiert 09:00 Uhr – 11:00 Uhr Dozent/in N. N. Ort Köln Teilnahmegebühr 45,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. 6 22035 2000 6 22001 2000 Zielgruppe Mitarbeiter/innen aller Arbeits- bereiche, die sich mit Freiwil- ligenarbeit befassen oder es möchten Termin 23. – 24. September 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Dozentin Anette Lahn Ort Köln Teilnahmegebühr 270,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. Basiswissen Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination ganz praktisch Um die Funktion in der Freiwilligenkoordination gut ausfüllen zu können, benötigt man gewisse Grundkennt- nisse. Etwa über den Wandel von Motiven und Erwartun- gen, um die Suche undAnsprache der Freiwilligen gezielt ausrichten zu können. Ebenfalls über die Voraussetzun- gen, die in Ihrer Organisation für einen erfolgreichen Ein- bezug von Freiwilligen erfüllt sein sollten und über Ba- sisinformationen zum Versicherungsschutz sowie Rechte und Pflichten der Freiwilligen. Diese Inhalte erarbeiten Sie sich im Selbststudium mit Hilfe eines sogenannten Web-Based-Trainings (WBT). Idealerweise besuchen Sie imAnschluss das Präsenz-Seminar, um dort die erlernten Inhalte in einem Praxisaustausch zu vertiefen. Hinweis Der Termin für dieses Online-Seminar wird rechtzeitig vorab bekannt gegeben. Für den ASB sind seine Freiwilligen ein großer Schatz und eine wichtige Ressource, denn viele Dienstleistun- gen wären ohne den Einsatz dieser engagierten Frauen und Männer gar nicht möglich. Ein gutes Gespür für Menschen ist eine wichtige Vor- aussetzung, Freiwillige erfolgreich in die ASB-Arbeits- bereiche zu integrieren. Um Freiwillige zu gewinnen, zu begleiten, zu halten und ggf. auch wieder zu verab- schieden, braucht es darüber hinaus spezifisches Know- how, Fähigkeiten und Skills. Hierfür werden wir im Seminar mit vielfältigen sowie praxisorientierten Methoden arbeiten, z. B. mit Impuls- vorträgen, individuellen Fallbeispielen, Gruppendiskus- sionen, Aufstellungen, Spielen und Einzelarbeiten.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ2Njk5