Seminarbuch 2021
54 Programm 2021 . ASB-Bildungswerk Zielgruppe Ansprechpartner/innen für FSJ‘ler und BFD‘ler in ASB-Ein- richtungen Termin wird noch terminiert 09:00 Uhr – 12:30 Uhr Dozentin Silke Hilgers Ort Köln Teilnahmegebühr 180,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. Zielgruppe haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus den ASB-Gliederungen Termin 21. – 23. Januar 09:00 Uhr – 15:00 Uhr Dozentinnen und Dozenten Nina Stücke, Florian Hauke und weitere Ort Köln Teilnahmegebühr 270,00 EUR zzgl. MwSt. Für ASB-Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei. Seit 2006 wurden die Maßnahmen des ASB zur interna- tionalen Katastrophenhilfe um ein Soforthilfe-Konzept erweitert: die First Assistance Samaritan Teams (FAST). FAST spezialisiert sich auf die Bereiche Trinkwasser- raufbereitung und basismedizinische Versorgung der betroffenen Bevölkerung im Katastrophengebiet. FAST bündelt die vielen verschiedenen Ressourcen der ASB- Gliederungen. Es setzt sich aus ihren haupt- und ehren- amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die sich freiwillig im FAST engagieren. Geleitet werden die Teams im Einsatz von international erfahrenen Fach- kräften aus demASB-Bundesverband und denASB-Län- derbüros in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa. Voraussetzungen Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise in der Online-Version! Die First Assistance Samaritan Teams (FAST) 6 22012 2000 Die meisten ASB-Einrichtungen haben mittlerweile Freiwillige in ihre Arbeitsbereiche integriert. Als An- leitende begleiten Sie die Freiwilligendienstleistenden während ihres Jahres, kennen die Motivationslöcher und Hürden. In diesem Seminar geht es darum, wie Sie motivierende Arbeitsbedingungen schaffen, die Freiwil - ligen ansprechen können und sie darin unterstützen, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken. So schaffen Sie idea - le Bedingungen für eine hohe Motivation und ein hohes Engagement Ihrer Freiwilligen. ■ Ansprache von Freiwilligendienstleistenden ■ Erhalt der eigenen Motivation und damit die der Freiwilligen ■ Schaffung förderlicher Arbeitsbedingungen ■ Reflektion des eigenen Führungsverhaltens Motivationskicks für Freiwillige im FSJ und BFD 6 22005 2000
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ2Njk5