

A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Die Veränderungen enthalten im Wesentlichen
Softwarelizenzen und ergeben sich einerseits
durch Abschreibung (115 TEUR), andererseits
durch Neuinvestitionen (817 TEUR) sowie Ab-
gänge in Höhe von 159 TEUR.
II. Sachanlagen
Die Sachanlagen umfassen alle vereinseigenen
Grundstücke und Gebäude sowie die Betriebs-
und Geschäftsausstattung. Unter Berücksichti-
gung von Zugängen (281 TEUR), Abschreibung
(746 TEUR) und Abgängen (7 TEUR) ergibt
sich die Abnahme bei diesem Posten.
III. Finanzanlagen
1. Die Gesellschaft GHG im ASB GmbH Pir-
masens wurde im Berichtsjahr liquidiert und
aufgelöst.
2. Die Beteiligung betrifft einen Kommanditan-
teil an der RPR Hörfunk GmbH.
3. Hierbei handelt es sich um Aktienwerte und
festverzinsliche Wertpapiere, die im Rahmen
der Vermögensverwaltung angelegt wer-
den. Die Steigerung des Aktivpostens wurde
durch Zugänge (1.000 TEUR) und durch eine
Abschreibung auf Wertpapiere des Anlage-
vermögens in Höhe von 386 TEUR verur-
sacht.
4. Der ASB-Bundesverband stellt für gemein-
nützige Projekte zinsgünstige Darlehen für
seine Gliederungen zur Verfügung. Der
Rückgang ergibt sich aus Neuvergaben (797
TEUR) und Tilgungen (1.714 TEUR) sowie
einer Abschreibung in Höhe von 63 TEUR.
B. Umlaufvermögen
I. In der Position Vorräte sind die Bestände an
Fachpublikationen, Werbematerialien, Merchan-
dising- und sonstige Verkaufsartikel aufgeführt.
II. Die Position Forderungen und Sonstige Vermö-
gensgegenstände betrifft im Wesentlichen am
Bilanzstichtag ausstehende Mittel von Zuwen-
dungsgebern für Projekte der Auslandshilfe.
III. Bei den sonstigen Wertpapieren handelt es sich
um kurzfristige Wertpapiere (i.d.R. max. ein
Jahr).
IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstitu-
ten beinhalten die für den Zahlungsverkehr er-
forderlichen liquiden Mittel. Die Steigerung um
rund 4,1 Mio. Euro resultiert aus dem Verkauf
der Beteiligung GHG Pirmasens (siehe Position
III 1.)
C. Rechnungsabgrenzungsposten
Diese Position betrifft Zahlungen, im Wesentlichen
Wartungsverträge, die das Folgejahr betreffen und
im Berichtsjahr gezahlt wurden.
D. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der
Vermögensverrechnung
Die Guthaben der Mitarbeiter aus Altersteilzeit wer-
den über eine Anleihe in einem Wertpapierdepot
gesichert. In der Bilanz werden diese mit den Al-
tersteilzeitrückstellungen verrechnet.
ERLÄUTERUNG BILANZ
Aktiva
146
ASB-Jahrbuch 2018