

ASB-Jahrbuch 2015
85
1. Umsatzerlöse
Zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben
betreibt der ASB Deutschland e. V. wirtschaftliche
Geschäftsbetriebe. Der erwirtschaftete Überschuss
dient zur Finanzierung der satzungsgemäßen Auf-
gaben des Bundesverbandes. Die Erlöse werden im
Rückholdienst (984 TEUR), im Bildungswerk
(361 TEUR) und im Versand (2.000 TEUR) erzielt.
2. Sonstige betriebliche Erträge
a) Der Bundesverband verwaltet zentral die
Mitgliedsbeiträge. Hier ausgewiesen sind die
Erträge des Gesamtverbandes. Die Erhöhung
resultiert aus dem um 2,3 Prozent gestiegenen
Mitgliederbestand.
b) Hierunter fallen im Wesentlichen Fördermittel
des BMZ (1.000 TEUR), von Aktion Deutsch-
land Hilft (2.500 TEUR), vom Auswärtigen Amt
(2.300 TEUR), von der Europäischen Kommis-
sion (2.6000 TEUR) sowie Spenden für Projekte
der Auslandshilfe (650 TEUR).
c) Hierbei handelt es sich um verbrauchte Bestände
von zweckgebundenen Spenden sowie um Zu-
gänge allgemeiner nationaler Spenden.
d) Öffentliche Mittel für den Bundesfreiwilligen-
dienst sowie das Freiwillige Soziale Jahr.
e) Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich
zusammen aus den Positionen Mieterlöse, Erträge
der Bildungseinrichtung in Barth, Erträgen aus
Buchwertabgängen, Erträge aus der Auflösung
von Rückstellungen und wertberichtigten Forde-
rungen.
3. Materialaufwand
Der Materialaufwand umfasste den Wareneinkauf
von Merchandisingartikeln, Bekleidung, Lehrwer-
ken für Erste-Hilfe-Ausbildung, etc.
4. Personalaufwand
Hierunter fallen die Gehälter aller Mitarbeiter
des ASB Deutschland e.V.
5. Abschreibung
Im Jahr 2015 wurde eine Sonderabschreibung
(2.358 TEUR) auf das Gebäude der Bildungs-
einrichtung in Barth vorgenommen.
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
a) Von den eingezogenen Gesamtmitgliedsbeiträgen
werden rund 70 Prozent an die ASB-Gliederun-
gen zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben
weitergeleitet.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
FINANZEN
10