

Der ASB und die Arbeiter-Samariter-Jugend haben eine Erste-Hilfe-Box
für Kita-Kinder entwickelt. Mit dem Material können die Erzieherinnen und
Erzieher schon Kindern zwischen vier und sechs Jahren Grundlagen der
Ersten Hilfe spielerisch vermitteln.
■
ARBEITER-SAMARITER-JUGEND
ASB MAGAZIN
1/16
29
Alle Vorschulkinder machen heute
einen Ausflug ins Freibad. Beim To-
ben schrammt sich Jakob plötzlich
das Knie auf und blutet. Zum Glück
ist Rettungsbär Arnold sofort zur
Stelle und weiß, was zu tun ist. Weißt
Du es auch? Mit dieser Frage enden
alle Geschichten von „Arnold, dem
Rettungsbären“. Sie sollen Vorschul-
und Kita-Kinder spielerisch dazu an-
regen, sich mit Erster Hilfe zu be-
schäftigen. Denn der ASB und sein
Jugendverband, die Arbeiter-Sama-
riter-Jugend (ASJ), sind davon über-
zeugt, dass jeder Mensch Erste Hilfe
lernen kann, und zwar schon ab dem
Kindergartenalter.
Für alle ASB-Kitas
Deshalb haben ASJ und ASB die Ers-
te-Hilfe-Box für Kita-Kinder entwi-
ckelt und sie Ende 2015 erstmals al-
len ASB-Kindertagesstätten kosten-
los zur Verfügung gestellt. Aber auch
externe Kitas können das Material
gegen einen Aufpreis beim ASB be-
stellen. Die Box enthält zahlreiche
Methoden, Spiele und eben die il-
lustrierten Geschichten von Arnold,
dem Rettungsbären. „Erste Hilfe soll
den Kindern vor allem Spaß ma-
chen“, erklärt Sofia Moritz, Leite-
rin des Bundesjugendbüros in Köln.
„Nur so frischen sie später als Er-
wachsene ihre Erste-Hilfe-Kennt-
nisse regelmäßig auf, um anderen
kompetent helfen zu können.“ Der
ernste Hintergrund für die spieleri-
sche Vermittlung von Erster Hilfe:
In Deutschland beherrscht nur ein
Drittel der Bürger die Herz-Lungen-
Wiederbelebung.
So lernen die Kleinsten
Doch im Bewusstsein eines Kinder-
gartenkindes spielt ein Herzstill-
stand eher eine untergeordnete Rol-
le, Schürf- und Schnittwunden, In-
sektenstiche oder Verbrennungen
an einer Kerze oder Herdplatte da-
für umso mehr. Und so lernen die
Kleinsten, wie man ein Finger- oder
Kniepflaster klebt oder einen ver-
brannten Finger kühlt. Die Materi-
alien leiten die Erzieherinnen und
Erzieher aber auch an, mit den Kin-
dern zum Beispiel das Absetzen eines
Notrufs altersgerecht zu üben. So ler-
nen die Jungen und Mädchen in vor-
bereitenden Spielen, ihre Umgebung
und eine Situation zu beschreiben.
„Denn wer einen Notruf absetzt,
muss unter anderem angeben kön-
nen, von wo aus er das tut und was
passiert ist“, erläutert Sofia Moritz.
Durch die Hintertür zum Ziel
ASB-Mitarbeiter haben alle Spie-
le und Übungen vor der Veröffent-
lichung der Box in Kindertagesstät-
ten getestet und dabei festgestellt:
Manchmal muss man Erste Hil-
fe übers Hintertürchen vermitteln,
und die Kinder merken erst später,
warum sie etwas gelernt haben. Am
Ende der kleinen Erste-Hilfe-Ausbil-
dung erhalten die vier- bis sechsjäh-
rigen Pflasterprofis schließlich den
Pflasterführerschein. Erste Gliede-
rungen, wie der ASB in Düsseldorf,
Krefeld und Neuss, haben übrigens
ihr Angebot an Erste-Hilfe-Ausbil-
dungen speziell für Kita-Kinder er-
weitert und setzen dort das neue
Lehrmaterial ein.
.
Text: Astrid Königstein
Illustrationen: ASB/Gerd Kruse
Erste Hilfe mit
Rettungsbär Arnold
Neues Lehrmaterial für Kita-Kinder
Rettungsbär Arnold erklärt seinen Kita-
Freunden, was in den Verbandkasten gehört
und wozu es gebraucht wird.