

FREIWILLIGENDIENSTE
IM FOKUS
Das Jahr 2018 brachte einige Neuerungen
hervor. Ausgehend vom Auslaufen des Son-
derprogramms BFD mit Flüchtlingsbezug und
den Anstrengungen der Verbände, die För-
dergelder in die Regeldienste zu überführen,
war nicht zuletzt die „Sommerloch“-Debatte
um die Einführung eines Pflichtdienstes sehr
hilfreich, um den Fokus auf die Freiwilligen-
dienste zu lenken.
Der Haushaltstitel für 2019 wurde deutlich aufgestockt,
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte am
3. Dezember 2018 ihr neues Konzept für ein weiterent-
wickeltes Jugendfreiwilligenjahr vor und Ende Dezem-
ber beschloss das Bundeskabinett die Teilzeitmöglich-
keit für junge Freiwilligendienstleistende. Damit sind
wichtige Schritte hin zu einer breiteren Aufstellung und
inklusiveren Inanspruchnahme erfolgt, die der ASB zu
nutzen weiß.
Pilotprojekt: FSJ-Kulturbotschafter
Als Partner des BMFSFJ und des BAFzA entwickelte
der ASB ein Konzept für ein neues Zusatzangebot im
FSJ: Junge Freiwillige, die in Senioreneinrichtungen
eingesetzt sind, lernen Kulturangebote für demenziell
erkrankte Menschen zu organisieren und unter fach-
licher Anleitung umzusetzen. In NRW gestartet, soll
dieses Angebot auf weitere Bundesländer und Zentral-
stellen ausgeweitet werden.
Hintergrund: Die Zahl demenzieller Erkrankungen
steigt und damit der Bedarf an Fachkräften. Ziel ist es,
das FSJ als Orientierungsphase durch weitere Ange-
bote so zu gestalten, dass der Bereich der Pflege ins-
gesamt an Attraktivität gewinnt und junge Menschen
sich für einen Beruf in der Pflege entscheiden. Junge
Freiwillige, die in Pflegeeinrichtungen eingesetzt sind,
erhalten mit einem pädagogisch begleiteten „Kultur-
einsatz für Menschen mit Demenz“ die Chance, diesen
Besuch mit Demenzkranken zu managen, sich selbst
auf das Abenteuer Kultur einzulassen und die alten
Menschen in einem anderen Kontext zu erleben.
30
ASB-Jahrbuch 2018