

Zeit für Wünsche
Keine Zeit ist so geeignet für Wünsche wie das Jahresende.
Kinder wünschen sich Geschenke, die Erwachsenen wün-
schen einander Gesundheit und für die Welt endlich
Frieden. Und dann gibt es Menschen, die haben nur einen
letzten Wunsch übrig, weil sie bald sterben müssen: Sie
würden gerne noch einmal ans Meer fahren, ein Spiel ih-
res Lieblingsvereins miterleben oder ein Konzert besuchen.
Ohne Hilfe schaffen die Schwerkranken eine solche Reise
aber nicht, und darum erfüllen ihnen die ASB-Wünschewa-
gen mit ihren ehrenamtlichen Teams diesen letzten Traum.
Welche Freude das erfolgreiche Projekt bei den Fahrgästen
und ihren Angehörigen auslöst, erfahren Sie in unserer Titel
geschichte.
Der Weg geflüchteter Menschen – von ihrer Ankunft in ei-
nem fremden Land bis zur Integration in dessen Gesellschaft
– ist weit und schwierig. Der ASB ist ihn auch in diesem Jahr
ein Stück mitgegangen. Zahlreiche Projekte bundesweit –
wir nennen sie Leuchttürme der Integration – zeigen, wo
es langgehen kann, damit Flüchtlinge bei uns Anschluss,
Arbeit und eine neue Heimat finden. So können Wünsche
wahr werden.
Für ihr Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und für
mehr Toleranz in unserer Gesellschaft durfte ich im No-
vember Dunja Hayali mit dem Annemarie-Renger-Preis aus-
zeichnen. Ich wünsche mir, dass es in unserem Land mehr
Menschen wie diese mutige Journalistin gibt, die Rassismus
und Gewalt entschlossen die Stirn bieten.
Und schließlich geht ein großer Dank an Sie, liebe Mit-
glieder. Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung sind für un-
sere erfolgreiche Arbeit unverzichtbar. Ich wünsche Ihnen
und Ihren Familien frohe und friedliche Festtage und einen
guten Start ins neue Jahr!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Knut Fleckenstein
ASB-Bundesvorsitzender
Inhalt
■
GESELLSCHAFT
4
Die letzte Reise
Immer mehr ASB-Gliederungen bieten sterbenskranken Menschen
die Möglichkeit, mit dem Wünschewagen eine letzte Reise zu
unternehmen. Wir begleiteten Rosie Triebe aus Potsdam bei ihrer
Abschiedsfahrt an die geliebte Ostsee.
■
RETTUNGSDIENST
8
Traumjob Notfallsanitäter
Wer einen Ausbildungsplatz hat, kann sich glücklich schätzen:
Ihn erwartet ein neues, attraktives Berufsfeld.
■
PORTRÄT
10
Beratung auf Augenhöhe
Roland Vogl ist querschnittsgelähmt und berät heute als Sozialarbeiter
beim ASB Zweibrücken andere Menschen mit einer Behinderung.
■
INTEGRATION
12
Mit Willensstärke zum Schwimmabzeichen
Der ASB Schwerin-Parchim bot in diesem Sommer erstmals ge-
meinsame Schwimmkurse für Flüchtlinge und Einheimische aus der
Region an.
Flüchtlinge im Bundesfreiwilligendienst
14
Der ASB in Rheinland-Pfalz bietet ihnen Einblicke in den Pflegeberuf.
■
AUSLANDSHILFE
15
Nothilfe und Wiederaufbau in Haiti
Hurrikan „Matthew“ richtete im Oktober auf der Karibikinsel fatale
Schäden an. Der ASB war umgehend im Einsatz, um das Leid der
Menschen zu lindern.
■
INTEGRATION
18
Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt
Das „Integrationskonzept Arbeit“ beim ASB Bochum kommt an.
■
ASB-THEMA
22
Annemarie-Renger-Preis 2016
Im November verlieh der Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein die
Auszeichnung an die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali.
■
ASB-THEMA
24
Todkranke Menschen nicht alleine lassen
Der ASB verstärkt sein Engagement in der Palliativversorgung.
■
RÄTSEL
26
■
ERSTE HILFE
28
Kopfverletzungen ernst nehmen
Worauf Sie nach einem Sturz achten sollten.
■
HILFEN FÜR MENSCHEN
MIT BEHINDERUNG
30
Inklusion beim ASB-Bundesverband
Drei neue Mitarbeiter mit besonderem Hilfebedarf sind in der Kölner
Bundesgeschäftsstelle ein echter Gewinn für alle Kollegen.
■
SERVICE / IMPRESSUM
31