

Schwerpunkte im Jubiläumsjahr
Zu fast allen Arbeitsbereichen, die in den ASB-
Gliederungen und -Einrichtungen vertreten sind,
gab es auch im Seminarprogramm 2018 die pas-
senden Fortbildungen. Die Schwerpunkte der Bil-
dungsangebote lagen beim Ausbau der Führungs-
kräfte- und Personalentwicklungsprogramme so-
wie auf fachspezifischen Qualifizierungsangeboten im
Bereich ambulanter und stationärer Pflege.
Im Jubiläumsjahr wurde ein besonderes Augenmerk auf
die Themen Palliative Care und Hospizarbeit sowie palli-
ative Wundversorgung und Schmerzmanagement gelegt.
Fortbildungen zur Pflege und Betreuung demenzkran-
ker Menschen, praxisnahe Handreichungen zu Rechtsfra-
gen in der Pflege, Pflegegradmanagement und Pflegedo-
kumentation mit dem Pflegestrukturmodell ergänzten das
Themenspektrum.
Im Bereich Katastrophenschutz wurden die Kapazitä-
ten deutlich erhöht: In fünf Lehrgängen konnten 99 neue
Gruppenführer für den Katastrophenschutz ausgebildet
werden, außerdem 32 Zugführer und 24 Verbandsführer.
Wegweisende Lernangebote
Der ASB-Bundesverband führte im Februar 2018 erst-
mals Kursleiterschulungen für die Letzte Hilfe durch.
Damit ist der ASB die erste Hilfsorganisation in
Deutschland mit einer solchen Fortbildung. Dozent der
schnell ausgebuchten Kursleiter-Trainings war und ist der
„Erfinder“ der Letzten Hilfe selbst, der Palliativmedizi-
ner Dr. Georg Bollig.
Bei vielen ASB-Gliederungen gehören Letzte-Hilfe-
Kurse inzwischen zum Beratungsangebot für pflegende
Angehörige. Meist gibt es mehr Anfragen als Plätze.
100.000 TEILNEHMER
IN 25 JAHREN
ASB-Jahrbuch 2018 55