Previous Page  62 / 160 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 160 Next Page
Page Background

GEMEINSAM STARK

Auch im Bereich Bevölkerungsschutz gab

es im Jubiläumsjahr 2018 zahlreiche neue

Entwicklungen und Höhepunkte: allen voran

die erste ASB-Bundesübung am Störmthaler

See. Zur größten Übung in der Geschichte

des ASB reisten rund 500 ehrenamtliche und

hauptamtliche Samariter aus dem gesamten

Bundesgebiet nach Sachsen und stellten sich

einer ganz besonderen Herausforderung.

Dank der Kompetenz und Stärke, die die

Samariter im gemeinsamen Miteinander von

Haupt- und Ehrenamt bewiesen, wurde das

Übungsszenario erfolgreich gemeistert.

Standortanalyse Bevölkerungsschutz 2.1

Unter dem Motto „Weiter geht’s!“ fand vom 11. bis

13. Mai 2018 auf der Werft der ASB-Wasserret-

tung Berlin die Fortsetzung des Strategieprozesses

für den Bevölkerungsschutz statt. Diesmal folgten

ca. 140 Führungs- und Einsatzkräfte aus dem Bevöl-

kerungsschutz der Einladung und diskutierten über

die Möglichkeiten der Wertschätzung und Anerken-

nung des Ehrenamts, die Neuhelfer-Gewinnung sowie

die Reform der Ausbildungen im Katastrophenschutz

und in der Breitenausbildung.

Gemeinsames Ziel aller Beteiligten war es, den Bevöl-

kerungsschutz des ASB für die Zukunft gut aufzustel-

len und für das starke Ehren- und Hauptamt attraktiv

zu bleiben.

Samariterinnen und Samariter aus dem gesamten Bun-

desgebiet tauschten vor der beeindruckenden Kulisse

der ASB-Werft ihre Ideen, Anregungen und Best-

Practice-Beispiele aus, konnten Kritik einbringen und

sich gleichzeitig besser vernetzen.

Die Standortanalyse in Berlin war eine Fortsetzung der

2017 in Brühl stattgefundenen Veranstaltung und dient

der inhaltlichen Neuausrichtung des Bevölkerungs-

schutzes im ASB. Diese ist unverzichtbar vor dem Hin-

tergrund sich verändernder Rahmenbedingungen durch

den demografischen Wandel, eine veränderte Sicher-

heitslage in Deutschland und Europa sowie die steigen-

den Erwartungen aus dem Verband.

Die Menschen im ASB haben

einen unglaublichen Spirit. Sie

sind für Neues, zum Beispiel

Drohnen, sehr aufgeschlossen

und leben Vielfalt. Wir nehmen

einige Hausaufgaben mit in die

Bundesgeschäftsstelle und sind

sehr dankbar für den wertvollen

Input der Teilnehmenden.“

Edith Wallmeier, Abteilungsleiterin Einsatzdienste beim

ASB-Bundesverband

60

ASB-Jahrbuch 2018