

ASB-Jahrbuch 2015
71
rung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) unterstützte
der ASB in Charkiw auch 2015 die Überlebenden von
Konzentrationslagern, ehemalige Ghettohäftlinge so-
wie Zwangsarbeiter, die entweder aus den Regionen
Luhansk und Donezk geflohen sind oder in den befrei-
ten Gebieten Krematorsk und Slovjansk unter schwieri-
gen Verhältnissen leben.
Die Ukraine stand 2015 weiterhin im Fokus weitrei-
chender Nothilfemaßnahmen des ASB, die durch das
Auswärtige Amt gefördert wurden. In Kiew, Poltawa,
Charkiw, Sumy und Dnipropetrowsk wurden Lebens-
mittelsets, Hygieneartikel und Winterkits für insgesamt
50.000 Menschen verteilt, eine basismedizinische Ver-
sorgung für 15.000 Menschen geleistet.
Katastrophenvorsorge rettet Leben
Seit vielen Jahren engagiert sich der ASB auf den in-
donesischen Mentawai-Inseln, in Haiti, Nicaragua oder
Georgien. Dort werden die Menschen durch Schulungen
und im Rahmen von Veranstaltungen für das richtige
Verhalten nach Naturkatastrophen trainiert. Sie lernen,
sich selbst und andere zu schützen und den Schwächeren
zu helfen.
Mittel- und Osteuropa
Im Jahr 2015 hat der ASB die Zusammenarbeit mit
seinen Partnerorganisationen in Mittel- und Osteuropa
verstärkt und zahlreiche Projekte umgesetzt. Hierbei
wurden u.a. Jugendaustausch, gemeinsame Trainings
sowie Maßnahmen im Bereich der humanitären Hilfe
und des Engagements für Opfer des Nationalsozialis-
mus umgesetzt. Eines davon ist ein Projekt gemein-
sam mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung
und Zukunft“ (EVZ) und dem polnischen Samariter-
bund. Dazu gehören u.a. die Vernetzung mit regiona-
len Opferverbänden, die Zeitzeugenarbeit mit Jugend
lichen aus beiden Ländern sowie gemeinsame Feste
und Exkursionen.
Zur stärkeren Vernetzung der Samariterorganisationen
untereinander sowie zur Entwicklung gemeinsamer
Projektideen fand im Mai 2015 eine Veranstaltung in
Sarajevo statt. Die Teilnehmer aus Lettland, Litauen,
Polen, der Slowakei, Rumänien, Bosnien-Herzegowina,
Serbien und Georgien haben dabei das Thema Erste
Hilfe zum gemeinsamen Kernbereich erklärt.
Foto: ASB Indonesia and the Philippines