Previous Page  5 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 16 Next Page
Page Background

DIE ARBEITER-SAMARITER-STIFTUNG

HILFT NACH NATURKATASTROPHEN Z.B.

BEI DER TRINKWASSERAUFBEREITUNG

Foto: ASB/M. Nowak

Eine Stiftung ist eine gute Möglichkeit, Werte weiter-

zugeben. Denn eine Stiftung setzt Zeichen und stellt

Weichen für die Zukunft. Damit sich die „Arbeiter-Samariter-Stiftung“ auch künftig für bedürftige Men-

schen einsetzen kann, braucht sie finanzielle Unter-

stützung von Privatpersonen und Unternehmen. Jede

finanzielle Unterstützung ist hilfreich und wichtig –

unabhängig davon, ob sie als Spende, Zustiftung, Erb-

schaft oder Vermächtnis erfolgt. In jedem Fall können

Sie sicher sein, dass die jährlich erzielten Stiftungser-

träge gemäß des von Ihnen gewählten Stiftungszwe-

ckes verantwortungsbewusst und nachhaltig eingesetzt

werden.

Die „Arbeiter-Samariter-Stiftung“ arbeitet nach dem

Kapitalerhaltungsgebot und verwendet nur die Erträge

des Stiftungskapitals und die ihr zugeflossenen Spen-

den. Das Kapital selbst bleibt dauerhaft erhalten und

dient somit der langfristigen Finanzierung des Stif-

tungszweckes. Welche Möglichkeiten der Unterstüt-

zung es gibt und wie Sie Ihre Ideen in die Tat umset-

zen können, finden Sie nachfolgend kurz zusammen-

gefasst.

Zustiftung

Viele Projekte im Bereich Hospiz/Palliativ, zur Ver-

besserung der Lebensumstände von Demenzkranken,

der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Hilfe

für Menschen mit Behinderung oder der Auslandshilfe

sind langfristig angelegt und brauchen eine dauerhafte

finanzielle Unterstützung. Hier helfen Zustiftungen.

Diese gehen in das Stiftungsvermögen der „Arbeiter-

Samariter-Stiftung“ ein und werden sicher angelegt.

Die Erträge fließen jährlich in die Projekte.

Zustiftungen sind vor allem sinnvoll, wenn Sie sich für

einen bestimmten Zweck engagieren und diesen dauer-

haft und wirkungsvoll fördern möchten, Ihnen jedoch

der Aufwand für die Gründung einer eigenen Stiftung

zu hoch ist.

Treuhandstiftung

Eine Treuhandstiftung, auch unselbstständige Stiftung

genannt, kann mit geringem Zeit- und Verwaltungs-

aufwand gegründet werden. Sie kommt durch einen

Vertrag zwischen Stifter und Treuhänder zustande und

kann sehr unbürokratisch verwaltet werden.

ZUKUNFT GESTALTEN

Arbeiter-Samariter-Stiftung

5