Previous Page  70 / 160 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 70 / 160 Next Page
Page Background

Kompetenz und Qualität

in der Notfallversorgung

Im Oktober 2018 hat der ASB Mainz-Bingen ein Si-

mulationszentrum eingeweiht, das modernsten tech-

nologischen Standards entspricht. Erstmals kann mit

der „Trainings- und Simulationseinheit für Kompetenz

und Qualität in der Notfallversorgung“ der gesamte ret-

tungsdienstliche Einsatz abgebildet werden. Das Spekt-

rum reicht von der Versorgung an der Einsatzstelle über

die Transportentscheidung und die Transportbegleitung

im Rettungswagen bis hin zur Übergabe an die jewei-

lige Klinik. Ergänzt wird die Einrichtung durch medi-

zinische Simulationsgeräte und Kameratechnik.

Am Tag der Einweihung erinnerte Bundesgeschäfts-

führer Ulrich Bauch daran, dass der ASB in Mainz be-

reits 1924 mit einem Erste-Hilfe-Kurs begonnen hat.

Für seine gute Ausbildung im Bereich von Erster Hilfe

und Rettungsdienst genieße das Aus- und Weiterbil-

dungszentrum Mainz heute bundesweit einen ausge-

zeichneten Ruf.

Praxisnahes Training steht hier im Vordergrund. „Uns

war es schon immer wichtig, keine ‚Vitalfunktionen-

Mechaniker‘ auszubilden“, betont Gerald Fuhr, Leiter

des Aus- und Weiterbildungszentrums. Mit der neuen

Trainings- und Simulationseinheit hat der ASB die

Ausbildung von Notfallsanitätern und anderen Ret-

tungskräften einen entscheidenden Schritt vorange-

bracht – hin zu mehr Kompetenz und Qualität in der

Notfallversorgung.

Zusammenarbeit

mit dem Paritätischen

Unter dem Dach des Paritätischen Gesamtverbandes

arbeitet seit 2017 das Forum „Rettungswesen und Ka-

tastrophenschutz“, bei dem der ASB als Sprecher die

Federführung hat. Hier werden Themen wie die bun-

deseinheitliche und gleichberechtigte Helferfreistellung

oder der Umgang mit vulnerablen Bevölkerungsgrup-

pen im Katastrophenschutz diskutiert. Im September

2018 fand außerdem ein Workshop zum Thema „Erste-

Hilfe-Box & Co. – Katastrophenschutz in Kitas, Alten-

hilfe- und Behinderteneinrichtungen“ mit Teilnehmern

aus dem gesamten Bundesgebiet statt. Der ASB Leip-

zig hat hier erfolgreich sein Konzept zur Evakuierung

von Senioreneinrichtungen vorgestellt.

Reform der Breitenausbildung

Der ASB möchte seine Ausbilderlehrgänge flexibler

gestalten sowie Inhalt und Struktur der Ausbildung at-

traktiver machen. Darum hat der Bundesverband zu-

sammen mit Teilnehmern des Fachkreises Breiten- und

Sanitätsausbildung eine Evaluierung der Lehrkräfte-

schulungen durchgeführt. Dabei stellten Teilnehmer

verschiedener Arbeitsgruppen das bestehende System

auf den Prüfstand. Sie erarbeiteten Vorschläge für kür-

zere Module, die sich auf das Wesentliche reduzieren.

Und man war sich einig: Der Bezug zum Thema muss

fachlich im Vordergrund stehen und fachfremde The-

men dürfen die Lehrgänge nicht unnötig belasten.

Die neuen Konzepte sind im Fachkreis für Breiten- und

Sanitätsausbildung im September 2018 verabschiedet

worden und starteten bereits im Januar 2019 mit dem ers-

ten pädagogischen Grundmodul im ASB-Bildungswerk.

68 ASB-Jahrbuch 2018