

VERBESSERUNGEN AUF DEN WEG GEBRACHT
Fachkräftemangel und demografischer Wandel sind auch bei den sozialen Dienstleistungen die
größten Herausforderungen des ASB. Neue Gesetze haben 2018 auch im Bereich der Sozialen
Dienste Wirkung gezeigt, denn von der Pflege über die Teilhabe bis zur Kindertagesbetreuung
wurden zahlreiche Änderungen und Verbesserungen auf den Weg gebracht. Der ASB hat die
Entwicklung aufmerksam begleitet, sich zu vielen Themen eingebracht.
PFLEGE
ASB begleitet Pflegeberufereform
Im Jahr 2018 wurden wichtige Schritte zur Umsetzung
der Pflegeberufereform getan. Am 21. September 2018
hatte nach dem Bundestag auch der Bundesrat der neuen
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe
sowie der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverord-
nung zugestimmt, damit das bereits in der vergangenen
Legislaturperiode verabschiedete Pflegeberufereformge-
setz in Kraft treten kann.
Die Reform der Pflegeausbildung führt ab 2020 eine all-
gemeine Ausbildung für alle Pflegeberufe, den Pflege-
fachmann bzw. die Pflegefachfrau, ein. Daneben gibt es
die Möglichkeit, sich im dritten Ausbildungsjahr auf die
Altenpflege zu spezialisieren. Der ASB hatte im Vorfeld
kritisiert, dass die Anforderungen für die Altenpflege
geringer sind als die für die allgemeine Ausbildung als
Pflegefachkraft. Der ASB sieht die Gleichwertigkeit zwi-
schen den Pflegeberufen, für die er sich stets eingesetzt
hat, und die im Übrigen ein wichtiger Faktor für eine
gleiche Bezahlung aller Pflegekräfte ist, gefährdet. Ge-
rade angesichts des dramatischen Mangels an Fachkräf-
ten in der Altenpflege ist dies das falsche Signal.
72
ASB-Jahrbuch 2018