

ASB-Auslandshilfe / Jahrbuch 2015
76
Richtlinien der
ASB-Auslandshilfe
Unsere Schwerpunkte
Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes leisten wir
weltweit effektive Hilfe und unterstützen die Entwick-
lung sowie Etablierung lokaler Selbsthilfestrukturen.
Internationale Samariterkooperationen
Durch Austausch und Vernetzung deutscher und inter-
nationaler Samariterorganisationen fördern wir den
Aufbau und die Arbeit von Verbandsstrukturen in Mit-
tel- und Osteuropa.
Katastrophenvorsorge
Durch die Stärkung lokaler Präventions- und Selbst-
hilfekapazitäten verringern wir die Anfälligkeit der
lokalen Bevölkerung im Katastrophenfall und bereiten
diese darauf vor, weitgehend selbstständig den Folgen
von Katastrophen zu begegnen.
Humanitäre Hilfe
In akuten Krisen und Katastrophenfällen im Ausland
leisten wir schnelle und zielgerichtete Hilfe, die den
Bedürfnissen der Betroffenen Rechnung trägt.
Rückkehr und Wiedereingliederung
Wir ermöglichen Flüchtlingen und Vertriebenen die
Rückkehr in ein sicheres Umfeld. Hierbei ist die Schaf-
fung sozioökonomischer Perspektiven ein wichtiger
Aspekt, um den Menschen die Chance für einen Neu-
anfang zu geben.
Unsere Arbeitsweise
Hilfe – so schnell wie möglich, so lange wie nötig
Wir verfolgen bei unserer Arbeit einen ganzheitli-
chen Ansatz. In akuten Krisen und Katastrophenfäl-
len helfen wir so schnell wie möglich – durch Entsen-
dung unseres Schnelleinsatzteams, durch zuverlässige
Seit seiner Gründung 1888 steht der ASB als politisch und konfessionell
unabhängiger Verband für Kontinuität und Verlässlichkeit. Mit dem ersten
internationalen Einsatz im Jahr 1921 wurde die Auslandsarbeit ein fester
Bestandteil des Verbandes. Humanitäre und demokratische Grundsätze
bilden hierbei die Basis für unsere Aktivitäten im In- und Ausland.