

ASB-Auslandshilfe / Jahrbuch 2015
78
Seit seiner Gründung im Jahr 1888 bietet der ASB
Dienste an, die sich an den Bedürfnissen der Men-
schen orientieren. Zum Beispiel in der Altenhilfe, im
Rettungsdienst, in der Ersten Hilfe, der Kinder- und
Jugendhilfe, der Hilfe für Menschen mit Behinderung
oder psychischer Erkrankung, der Auslandshilfe sowie
der Aus- und Weiterbildung Erwachsener.
Auch wer sich freiwillig engagieren möchte, fin-
det beim ASB eine passende Möglichkeit, aktiv zu
werden. Zum Beispiel als Katastrophenschützer oder
Rettungssanitäter, als Mitglied eines Besuchsdiens-
tes oder als Lesepate, als Besuchshundeführer oder
Schulsanitäter.
Mehr als 1,2 Millionen Menschen bundesweit teilen
die humanitären und demokratischen Grundsätze des
ASB. In 16 Landesverbänden, rund 200 regionalen
Gliederungen und 124 Gesellschaften unterstützen sie
Wir helfen hier und jetzt.
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch
und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen – unab
hängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen
Zugehörigkeit. Mit unserer Hilfe ermöglichen wir den Menschen,
das größtmögliche Maß an Selbstständigkeit zu entfalten und zu
wahren. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere
Unterstützungbenötigen.
den gemeinnützigen Verein durch ihre Mitgliedschaft
und ihren persönlichen Einsatz.
Den Grundstein dazu legten 1888 sechs Berliner
Zimmerleute. In einer Zeit, in der es weder Arbeits-
schutzvorschriften noch Rettungsdienste gab und
sich Arbeiter oft schwer verletzten, setzten sie gegen
viele Widerstände den ersten „Lehrkursus über die
Erste Hilfe bei Unglücksfällen“ durch. 1909 schlossen
sich die ersten Arbeiter-Samariter-Gruppen aus ganz
Deutschland zum Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
zusammen.
Als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband versteht
sich der ASB auch als Anwalt in gesellschaftspoliti-
schen Fragen. Er nimmt Stellung zu aktuellen Diskus-
sionen und steht mit Vertretern des Bundestags und
des Europäischen Parlaments, Ministerien und anderen
Institutionen in Kontakt.