

12
ASB-Jahrbuch 2015
Lobbyarbeit
Für die Erste Hilfe sollten im Themenjahr 2015 auch
Politiker sensibilisiert werden: Die Leiterin der Haupt-
stadtrepräsentanz, Gudrun Schattschneider, begrüßte im
April und Juli Bundestagsabgeordnete und ihre Mit
arbeiter zu Erste-Hilfe-Kursen. Damit erreichte der
ASB gleich zwei Ziele: Er wies auf die neue, kompak-
tere Erste-Hilfe-Ausbildung hin und brachte zugleich
seine Positionen und Forderungen an die Politik zum
Ausdruck: Erste-Hilfe-Ausbildung schon für Kita-Kin-
der, gemeinsame Europäische Standards in der Ausbil-
dung sowie inklusive und kultursensible Kurse in Erster
Hilfe waren einige der Anliegen an die Politiker, die in
einer Broschüre zusammengestellt waren.
Bei den ASB-Mittagstischen, zu denen Gudrun Schatt-
schneider Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten,
Ministerien oder Parteizentralen einlud, wurden ASB-
Positionen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit be-
sprochen. Die Schwerpunktthemen 2015 waren „Ge-
waltprävention in der Pflege“, „Erste Hilfe“ und „Flücht-
lingshilfe des ASB“.
Auch im direkten Gespräch mit Politikern erläuterte
Gudrun Schattschneider die Positionen des ASB zu
Fachthemen wie Altenpflege und Palliativmedizin,
Erste Hilfe und die Flüchtlingshilfe in Deutschland.
Mit klaren Botschaften schaffte es der ASB 2015, im
politischen Berlin mehr Aufmerksamkeit für die Be-
lange der Mitarbeiter im Sozial- und Rettungswesen
zu wecken. Vor allem sensibilisierte er für die Nöte der
Menschen, die auf die Hilfe des ASB angewiesen sind.
Interessen vertreten – aber wie?
Im Oktober fand in der Hauptstadtpräsentanz ein
Workshop zum Thema „Professionelle Lobbyarbeit für
den ASB“ statt. In der Fortbildung schärften die Teil-
nehmer das Bewusstsein für Prozesse der politischen
Interessensvertretung und wurden ermutigt, aktiv den
Kontakt zu den kommunalen Vertretern aufzubauen.
Die Gruppe informierte sich zudem im Bundestag über
das Verfahren der Gesetzgebung und Möglichkeiten der
Mitsprache.
hier und jetzt.
Wir helfen
Erste Hilfe kann jeder!
Das Jahr der Ersten Hilfe im ASB.