Previous Page  44 / 90 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 44 / 90 Next Page
Page Background

46

ASB-Jahrbuch 2015

reagieren zu können: Im ASB-Bundesverband wurde

2015 eine Strategiegruppe zum Thema „Inklusion“ ein-

gerichtet. So unterstützt und fördert der Verband die

Inklusion und die Umsetzung der Behindertenrechts-

konvention.

Innerverbandliche Stärkung

Für die Arbeit im Bereich der Behindertenhilfe sind

sowohl eine fachliche Qualifizierung als auch Weiter-

bildung von großer Bedeutung. Darum unterstützen der

Bundesverband sowie die Landes- und Regionalver-

bände des ASB die fachliche Entwicklung ihrer Ein-

richtungen mit Projekten, Arbeitskreisen und Fachta-

gungen.

Dazu gehörte 2015 u. a. die Fachtagung „Zukunft mit­

gestalten – Veränderungen angehen“, die am 16. und

17. November 2015 in der Bundesgeschäftsstelle statt-

fand. Ebenso bieten die zwei- bis dreimal jährlich ta-

genden Arbeitskreise den Einrichtungen und Diensten

Möglichkeiten zum Austausch, für fachliche Diskus-

sionen und Entwicklungsimpulse. 2015 haben sich die

Arbeitskreise mit folgenden Themenschwerpunkten

beschäftigt: Selbstbestimmung, Inklusion, Umgang mit

sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Behinderten-

hilfe, Schnittstellenproblematik der Eingliederungshilfe

und Pflege sowie die Entwicklungen zum Bundesteilha-

begesetz und der Themenbereich Flüchtlinge mit Behin-

derung.

Forderungen an Politik und

Gesellschaft

Der ASB-Bundesverband hat im Mai 2015 zu den

Reformvorhaben zehn Kernforderungen an das Bundes-

teilhabegesetz formuliert. Zu diesen Forderungen ge-

hört, dass das Bundesteilhabegesetz den Behinderungs-

begriff unbedingt neu fasst und ein personenzentriertes

Hilfesystem sowie ein bundeseinheitliches Bedarfsfest-

stellungsverfahren schafft. Zum Internationalen Tag der

Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2015 for-

derte der ASB, dass das Bundesteilhabegesetz schnell

auf den Weg gebracht wird und finanzielle Spielräume

Foto: Axel Nordmeier