Previous Page  124 / 160 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 124 / 160 Next Page
Page Background

ASB-Projekte

im Jahr 2018

Wiederaufbau von 80 Häusern

Bereitstellung von 65 Gewächshäusern zur

Einkommenserwirtschaftung

Schulungen und Weiterbildungen von

Minenopfern

Betreuung von rund 7.000 Geflüchteten

Unterstützung von IRIS – dem einzigen

Netzwerk von Anbietern sozialer Dienste

in der Region

Wirtschaftliche Unterstützung und Unterkünfte

für Binnenvertriebene und Rückkehrer

soziale und wirtschaftliche Hilfe für

bedürftige Familien

Westlicher Balkan

Der westliche Balkan ist eine der ärmsten Regionen Eu-

ropas, wo die regionalen Spannungen in allen Ländern

zunehmen. Dies gilt vor allem für die Beziehungen zwi-

schen Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Serbien.

Fast 20 Prozent der Bewohner leben unterhalb der Ar-

mutsgrenze, die Arbeitslosenquote beträgt bis zu 50 Pro-

zent. Auch im letzten Jahr half der ASB Menschen, die

von Armut und Ausgrenzung bedroht sind.

Leaving no one behind: Konferenz in Belgrad

Am 6. November 2018 brachte der ASB Südosteuropa

(SEE) alle wichtigen politischen Entscheidungsträger der

westlichen Balkanstaaten in Belgrad an einem Tisch zu-

sammen. Bei der Konferenz „Leaving no one behind“

diskutierten erstmals alle sieben sozialpolitischen Mi-

nister und mehr als 150 Teilnehmer aus der Region die

Schlüsselthemen der sozialen Integration und den Zu-

sammenhalt in Europa.

Zusammenarbeit ist wichtig,

wir können voneinander lernen

und uns dabei auch an kleine

Kommunen richten. Schließlich

gibt es eine Zivilgesellschaft, und

die muss an allen Prozessen

beteiligt werden. Denn das

sind die Menschen, die das

Fundament legen.“

Knut Fleckenstein MdEP, ASB-Bundesvorsitzender

Die Minister erklärten sich bereit, die Sozial- und Be-

schäftigungspolitik gemeinsam zu verstärken und gleich-

zeitig Fragen der regionalen Zusammenarbeit anzuge-

hen. Unterzeichnet wurde eine Erklärung zur Verbesse-

rung der Sozialpolitik in den westlichen Balkanstaaten

mit dem Titel „Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung

und Diskriminierung zur Förderung der sozialen Ge-

rechtigkeit und des sozialen Schutzes, zur Erhöhung der

Gleichstellung von Männern und Frauen sowie zur Stär-

kung der Solidarität zwischen den Generationen und

zum Schutz der Rechte des Kindes“.

122 ASB-Jahrbuch 2018