Previous Page  57 / 90 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 90 Next Page
Page Background

ASB-Jahrbuch 2015

59

Die ASJ mitgestalten und dabei

Demokratie lernen

In der ASJ entscheiden die Aktiven selbst, was sie tun

und wie sie es tun möchten. Dies geschieht auf allen

Verbandsebenen primär in den gewählten Jugendvor-

ständen. Auf Landes- und Bundesebene werden wich-

tige Entscheidungen von den Jugendausschüssen getrof-

fen, in denen eine Vertreterin bzw. ein Vertreter jeder

Gliederung sitzt.

Weitere Mitmachmöglichkeiten bieten die thematischen

Arbeitskreise und Arbeitsgruppen. Projekte wie die

Weiterentwicklung der ASJ-Homepage, die Zusammen-

stellung des jährlichen Seminarprogramms, ein Survi-

valbuch für Gruppenleitungen oder das Präventionspro-

gramm „wachSam“ werden hier im Detail geplant und

ausgearbeitet.

Seit dem Zukunftsworkshop der ASJ im Jahr 2013 gibt

es zwei Arbeitsgruppen zur Verbandsentwicklung, die

im vergangenen Jahr eine große Mitgliederbefragung

für 2016, eine Arbeitshilfe mit Tipps und Tricks für die

lokalen Jugendvorstände sowie ein dazugehöriges Se-

minarkonzept erarbeitete. Derzeit gibt es auf Bundes-

ebene ASJ-Arbeitskreise zu den Themen „Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit“, „wachSam“ sowie „Bildung und

Gruppenarbeit“.

Zahlen 2015

Baden-Württemberg

7

Bayern

8

Berlin

3

Brandenburg

4

Hamburg

1

Hessen

9

Mecklenburg-Vorpommern

2

Niedersachsen

17

Nordrhein-Westfalen

8

Rheinland-Pfalz

7

Saarland

2

Sachsen

10

Schleswig-Holstein

9

Thüringen

4

Gesamt

91

Lokale und regionale ASJ-Gliederungen 2015

(Stand 31.12.2015)

Foto: ASB/B. Bechtloff