Previous Page  22 / 90 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 90 Next Page
Page Background

24

ASB-Jahrbuch 2015

Dass das ASB-Bildungswerk flexibel auf aktuellen

Bedarf reagiert, zeigen die Angebote zur Arbeit mit

Flüchtlingen, nachdem der Bedarf in der zweiten

Jahreshälfte deutlich angestiegen war. Ein Beispiel

dafür ist das Fachgespräch über Flüchtlingshilfe, zu

dem am 18. September Vertreter aus den ASB-Lan-

desverbänden in die Bundesgeschäftsstelle nach Köln

kamen. Ziel der Veranstaltung war es, einen intensiven

und dauerhaften Austausch innerhalb des Verbandes

anzustoßen. Weitere Veranstaltungen zur ASB-Flücht-

lingshilfe folgten.

Die Studiengänge, berufsqualifizierenden Maßnahmen,

Seminare, Workshops, Fachtagungen und -kongresse

des ASB-Bildungswerkes erfüllen die professionellen

Anforderungen der Dienstleistungsbereiche im ASB.

Sie sichern den Aufbau und die Weiterentwicklung von

Qualifikationen und Kompetenzen für alle ASB-Ange-

bote.

Führungskompetenz im Haupt- und

Ehrenamt

Eine Führungskraft muss nicht nur Entscheidungen

treffen, Finanzen im Blick haben und Strategien fest-

legen. Sie muss Unternehmensziele lebendig werden

lassen, neue Ideen umsetzen und als Vorbild die Mitar-

beiter motivieren. Das wirkt sich positiv auf die Beleg-

schaft und die Organisation aus.

Zur bereits erfolgreich stattfindenden Seminarreihe

„Systemische Führung und Management“ für erfahrene

Führungskräfte entwickelte das Bildungswerk 2015

unter dem Titel „Kompetent führen von Anfang an“ für

den Führungskräftenachwuchs im ASB eine kompakte

Weiterbildung über drei Trainingsmodule.

Der „geprüfte Fachwirt im Gesundheits- und Sozial­

wesen (IHK)“ fand zum sechzehnten Mal großes Inte-

resse. Aufbauend auf diesem Abschluss ist es möglich,

sich in vier Aufbaumodulen zur Heimleitung zu qua-

lifizieren. Auch der Bachelorstudiengang zum „Ge-

sundheits- und Sozialmanagement (Bachelor of Arts/

B.A.)“, den das Bildungswerk in Kooperation mit einer

privaten Fachhochschule anbietet, nutzen Teilnehmende

nach der Ausbildung zum Fachwirt zur beruflichen

Weiterentwicklung.

Mitglieder von Vorständen, Aufsichtsräten und Kon­

trollkommissionen leisten ihre Arbeit im ASB ehren-

amtlich, und die damit verbundenen Aufgaben setzen

Foto: ASB/HC Plambeck