Previous Page  23 / 90 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 90 Next Page
Page Background

ASB-Jahrbuch 2015

25

eine hohe Verantwortungsbereitschaft und Kompetenz

in den unterschiedlichsten Bereichen voraus. Die inno­

vative Veranstaltungsreihe „Vorstandsarbeit: Engagiert

und professionell“ mit den inhaltlichen Bausteinen

„Vereinsarbeit kompakt“, „Rechtliche Fragestellun-

gen im Ehrenamt“ und „Gestaltung einer effektiven

Sitzungskultur“ unterstützte neue wie bereits aktive

und erfahrene Vorstandsmitglieder in ihrer Arbeit.

Lebendig und zukunftsfähig

Die Kinder- und Jugendhilfe ist im ASB bundesweit

von großer Bedeutung. Ohne Mitarbeiter mit einer ho-

hen professionellen und sozialen Kompetenz wäre der

Verband den steigenden Einrichtungszahlen in die-

sem Bereich nicht gewachsen. Auf einer Fachtagung

in Potsdam vom 28. bis 29. September 2015 trafen sich

Mitarbeiter der ASB-Kinder- und Jugendhilfe. Den

Mittelpunkt der Fachtagung bildeten Workshops zu

den Themen „Natur- und Erlebnispädagogik“, „Kinder

mit Bindungsstörung“, „Schwierige Jungen“, „Teament-

wicklung“, „Leiten von Besprechungen“ sowie „Inklu-

sion“. Die dreistündigen Workshops wurden von exter-

nen Dozenten geleitet und am zweiten Veranstaltungs-

tag wiederholt. So konnte sich jeder der Besucher zu

zwei verschiedenen Themen fortbilden.

Kinder mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund in

die Einrichtungen des ASB zu integrieren, und die Be-

treuung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

sind für viele ASB-Gliederungen neue Schwerpunkte in

der Kinder- und Jugendarbeit.

Wachstum und Entwicklung brauchen

Qualifizierung

Die sozialen Dienste entwickeln sich, insbesondere die

ambulanten Pflege- und Betreuungsdienstleistungen.

Hier öffnet sich für den ASB ein mitarbeiterstarkes

und erweiterbares Aufgabenfeld. Mit dem Pflegestär-

kungsgesetz ändert sich der Blick auf pflegebedürftige

Menschen. Ins Zentrum rückt nun eine ganzheitlichere

Betrachtungsweise der verbliebenen Fähigkeiten des

Betroffenen und damit die Frage, inwieweit es Men-

schen ermöglicht wird, ihren Alltag selbstständig zu

bewältigen bzw. welche Hilfestellung sie dazu benö-

tigen. Das ASB-Bildungswerk unterstützt mit seinen

Weiterbildungsangeboten u. a. Fachkräfte in Palliative

Care, bildet zum „Case Manager im Gesundheits- und

Sozialwesen (DGCC)“ aus und unterstützt mit seinen

Seminaren „ambulante Betreuungs- und Versorgungs-

Foto: ASB/HC Plambeck