

26
ASB-Jahrbuch 2015
konzepte zur Pflege von Menschen mit Demenz“. Hier-
mit qualifiziert sich der ASB über seine Mitarbeiter als
hochwertiger Anbieter von Pflegeberatungs- und Pfle-
gedienstleistungen.
Das Ehrenamt und das freiwillige Engagement sind für
den ASB von großem Wert. Dazu gehören in besonde-
rer Weise die Erfolge der ehrenamtlich getragenen An-
gebote. Das Projekt „Wünschewagen – letzte Wünsche
wagen“, das der ASB Ruhr entwickelt und realisiert hat,
ist dafür ein herausragendes Beispiel. Der Wünsche-
wagen ist ein speziell umgebauter Krankentransport-
wagen. Er bringt Menschen in der letzten Lebensphase
an ihre Wunsch-Orte, z. B. ans Meer oder zur entfernt
lebenden Familie. Ohne freiwilliges Engagement wäre
dieses Angebot nicht möglich. Im ASB-Bildungswerk
werden die Helferinnen und Helfer, die alle eine Aus-
bildung im pflegerischen oder rettungsdienstlichen Be-
reich haben, auf ihren Einsatz vorbereitet. Außerdem
finden im Bildungswerk Multiplikatorenschulungen
zum Projekt statt, um einheitliche Standards zu ge-
währleisten.
Flüchtlingshilfe, Migration
und Integration
Das Management sowie die praktische und professio-
nelle Arbeit in einer Flüchtlingsunterkunft – sei es eine
Erstaufnahmeeinrichtung oder eine Notunterkunft –
sind neue Herausforderungen für haupt- und ehrenamt-
liche Mitarbeiter sowie für die freiwillig Engagierten.
Das ASB-Bildungswerk unterstützt sie durch Veran-
staltungsangebote direkt in den Einrichtungen oder in
der Kölner Bundesgeschäftsstelle. Asyl- und Aufent-
haltsrecht, Umgang und erste Konzepte zur Integration
von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Kom-
munikation und Sicherheit, Basiswissen zu Stress und
Trauma, Interkulturelle Kommunikation im Einsatz
sowie Umgang mit Herabwürdigung und Ausgrenzung
in pädagogischen Kontexten waren 2015 die wichtigs-
ten Themen.
Spiegel aktueller Entwicklungen
Neben der Fachtagung zur Kinder- und Jugendhilfe
richtete das Bildungswerk drei weitere für unterschied-
liche Zielgruppen aus. In der Reihe „Fit für das Büro?“
fand die dritte Fachtagung vom 12. bis 13. März 2015
Foto: ASB/HC Plambeck